Informatik Festival 2025: Einladung zum Workshop DoCH25: Digitalization of Cultural Heritage und AI Art Gallery: Reviving the Historical Heritage of Iraq

Liebe alle *Kulturelles Erbe *prägt Identität, ist aber vielerorts durch Erosion, Konflikte oder Naturkatastrophen bedroht. Digitale Technologien wie 3D-Scanning, XR/VR und KI können genutzt werden, um Kulturerbe zu bewahren und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Seit drei Jahren arbeiten deutsche Hochschulen mit Universitäten im Irak, Kurdistan-Irak, Jordanien, Libanon, Oman und Sudan zusammen, um Studierenden aus Krisenregionen die Online Teilnahme an projektbezogenen Kursen zu ermöglichen. Gemeinsames Thema der Projekte ist die Digitalisierung kulturellen Erbes, ein Thema was in durch Kriege geprägten Regionen eine besondere (traurige) Bedeutung hat. Die Aktivitäten werden von Prof. Julia Schnitzer, TH Brandenburg, koordiniert und durch den DAAD gefördert, weitere Informationen finden Sie unter: https://pih.education/ <https://pih.education/> Gerne lade ich Sie zu *zwei Events *am Informatik Festival 2025 / INFORMATIK2025 (https:\\informatik2025.gi.de) ein, die aus dieser Kooperation entstanden sind: AI Art Gallery: Reviving the Historical Heritage of Iraq, *16. bis 19.9., 9:00 bis 18:00*, Seminarraum S26. sowie zum hybriden *Workshop*: *DoCH25: Digitalization of Cultural Heritage, 18.9., 9:00 bis 18:00, *Hörsaal H05, Das Programm finden Sie im Anhang. Beste Grüße Christina B. Class -- Prof. Dr. Christina B. Claß (Class) Professur für Informatik, Fachbereich Grundlagenwissenschaften stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik (https://fb-iug.gi.de/) Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences Carl-Zeiss-Promenade 2 D - 07745 Jena Tel: +49 (0)3641 - 205 505 christina.class@eah-jena.de
participants (1)
-
Christina B. Class