
Lieber Ulrich, ich weiß nicht, ob es irgendwo in den Jahresberichten der GI einen Platz für einen Kurzbericht des Vorstandsarbeitskreises "AK CC-Profil für elektronische Wahlen in Vereinen und Verbänden, Firmen und Organisationen (kurz: AK CC-PP)" gibt. Vielleicht bietet der Jahresbericht des FB Sicherheit Platz dafür. Magst Du ihn dort unterbringen? Viele Grüße --- Rüdiger AK CC-Profil für elektronische Wahlen in Vereinen und Verbänden, Firmen und Organisationen (kurz: AK CC-PP) Der Arbeitskreis war im Juni 2005 auf Anregung des Expertenkreises zur Begleitung der elektronischen Vereinswahlen in der GI gegründet worden. Seine Aufgabe war die Erstellung eines Schutzprofils nach den Regeln der Common Criteria für ein Online-Wahlsystem, das die Grundanforderungen für Vereinswahlen spezifiziert. Mit finanzieller Unterstützung des BSI wurde die Arbeit durch Autorenschaft von Melanie Volkamer und Roland Vogt vom DFKI in drei Jahren durchgeführt. Der Arbeitskreis hat seine Aufgabe mit der Zertifizierung eines Schutzprofils und der Übergabe des Zertifikats von dem BSI an das GI-Präsidium am 26. Juni 2008 in der Thomas-Morus-Akademie in Bergisch-Gladbach/Bensberg erfüllt. Siehe dazu die Heise-Notiz in http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/110107, sowie die Veröffentlichung des Zertifikats PP-0037 in http://www.bsi.de/cc/pplist/pplist.htm. Das Schutzprofil hat den Titel "Common Criteria Schutzprofil für Basissatz von Sicherheitsanforderungen an Online-Wahlprodukte" (April 2008). An dem Arbeitskreis mitgewirkt haben Prof. Dr. Rüdiger Grimm (Uni Koblenz, Leitung), RegDir Walter Ernestus (beim Bundesdatenschutzbeauftragten), Jörg Helbach (GI Geschäftsstelle), Robert Krimmer (Wirtschaftsuni Wien), Nils Meissner und Prof. Dr. Dieter Richter (PTB), Prof. Dr. Kai Rannenberg (Uni Frankfurt/M.), Kai Reinhard (Micromata), Dr. Melanie Volkamer (DFKI und Uni Passau, Ko-Autorin), Marcel Weinand (Leiter des BSI-Projekts), Roland Vogt (DFKI, Ko-Autor), Sonja Weddeling und Andreas Ahrens (T-Systems), Axel Schmidt (TU Darmstadt). Der Arbeitskreis hat sich in seiner Sitzung am 19. März 2008 neue Aufgaben gesteckt, nämlich die Erweiterung der Basisanforderungen für höherwertige Wahlen, die Abgrenzung von funktionalen Anforderungen von Sicherheitsanforderungen, sowie die Begleitung der weiteren Entwicklung der Online-Wahlen und der alternativen Briefwahlen in der GI. Flegel, Ulrich schrieb:
[...]
Ebenso können Zusammenfassungen der Tätigkeiten aus dem Editorial Board, dem PAK Sicherheit und Datenschutz und Highlights der Sicherheit 2008 für unseren Bericht das Bild abrunden.