
Liebe Kolleginnen und Kollegen im LG des FB Sicherheit, anbei der 2. Aufruf für den CfP. Bitte verteilen Sie diesen in Ihrem Bereich. Vielen Danke und beste Grüße Hubert Keller, FG Ada ----------------------------------------------------------------------------- Automotive – Safety & Security 2012 14. – 15. November 2012 Bosch Tagungs- u. Konferenzzentrum, Karlsruhe 2. Aufruf zur Einreichung von Beiträgen Termine 15.05.12 Einreichung der Beiträge (Vollfassung bevorzugt) Verlängerung auf mehrfachen Wunsch! 10.07.12 Benachrichtigung über Annahme 01.09.12 Eingang Druckvorlage der Beiträge Einreichung der Beiträge und Kurzfassungen: Einreichung der Beiträge in Deutsch/Englisch als Vollfas-sung oder erweiterte Kurzfassung bitte per E-Mail an: beitrag@automotive2012.de Format der schriftlichen Fassung RTF-Format, max. 15 Seiten, Schriftgröße 12 pt, Layout unter (http://www.automotive2012.de/cfp/format_style.rtf) PDF nach Vorgabe! Es sind Beiträge zu folgenden Themen aus dem Automotive Engineering oder ähnlichen Bereichen der Softwareentwicklung erwünscht: Zuverlässigkeit und Sicherheit für betriebskritische Software und IT-Systeme Evaluation u. Qualifikation von Sicherheitseigenschaften automobiler Plattform- und Applikationssoftware Werkzeuge zur Verbesserung der Zuverlässigkeit im Software Life Cycle Zuverlässige Integration von modellbasierten Architekturen mit regelungstechnischen Werkzeugen Zuverlässige automobile Echtzeit-Betriebssysteme (AUTOSAR und Virtualisierung) Multi-Core-Architekturen (Isolation und Kooperation, Lastverteilung) Betriebssicherheit und Manipulationsschutz von Firmware und Software im Fahrzeug Verlässliche Aktualisierungsverfahren (Identifikation, Verträglichkeit) Sichere Steuerungs- und Kommunikationssysteme (X-by-Wire, Bussysteme, Bluetooth, WLAN etc.) E-Mobility (Ladeinfrastruktur, Herausforderungen) Sicherheit und Zuverlässigkeit des vernetzten Fahrzeugs (Ferndiagnose und Fernwartung, Car2X, Internet im Fahrzeug) Nutzungs-, Bewegungsprofile und Datenschutz Zuverlässigkeitsaspekte kognitiver Fahrerassistenzsysteme Soziale, juristische und wirtschaftliche Aspekte Fortschritte bei Normen und Standardisierungen (26262, MISRA, DO178C, AUTOSAR) Tagungsbericht Die wissenschaftlichen Beiträge der Tagung werden als zitierfähiger Tagungsband publiziert. Veranstalter Gesellschaft für Informatik mit den Fachgruppen Ada, ASE, ENCRESS, EZQN; VDI/VDE-GMA mit dem Fach-ausschuss 5.11 Embedded Software; Ada Deutschland Programmkomitee Gemeinsamer Vorsitz: Hubert B. Keller, Karlsruher Institut für Technologie; Erhard Plödereder, Universität Stuttgart Gerhard Beck, Rohde & Schwarz SIT GmbH; Manfred Broy, TU München; Stefan Bunzel, Continental; Peter Dencker, ETAS GmbH; Claudia Eckert, TU München; Martin Emele, Robert Bosch GmbH; Simon Fürst, BMW AG; Peter Göhner, Universität Stuttgart; Ursula Goltz, TU Braunschweig; Klaus Grimm, Daimler AG; Erwin Groß-pietsch, EUROMICRO; Albert Held, Daimler AG; Stefan Jähnichen, TU Berlin; Herbert Klenk, Cassidian; Reiner Kriesten, Hochschule Karlsruhe; Thomas Kropf, Universität Tübingen; Ulrich Lefarth, Thales Transportation Systems; Jürgen Mottok, LaS3, Hochschule Regensburg; Harald Neumann, Robert Bosch GmbH; Francesca Saglietti, Universität Erlangen-Nürnberg; Jörn Schneider, Fachhochschule Trier; Elmar Schoch, Volkswagen AG; Claus Stellwag, Elektrobit Automotive GmbH; Hans-Jörg Wolff, SB LiMotive GmbH Organisation Silke Spitzer, Robert Bosch GmbH (Lokale Org.); Sabine Scheer, KIT (Tagungssekretariat); Herbert Klenk, Cassi-dian (Finanzen); Peter Dencker, ETAS GmbH (Exhibition); Reiner Kriesten, Hochschule Karlsruhe (Tutorien) Tagungsleitung: Hubert B. Keller, Karlsruher Institut für Technologie; Silke Spitzer, Robert Bosch GmbH Wissenschaftliche Leitung: Hubert B. Keller, Erhard Plödereder Details unter www.automotive2012.de