
Lieber Hannes, anbei ein paar Kommentare aus meiner Sicht: - Mir war die GIBU-Stellungnahme nicht bekannt, obwohl ich auch in der GIBU aktiv bin. (Ich war allerdings auf der Sitzung vor Ostern nicht anwesend, es mag also sein dass dieses Thema dort aufkam). - Ich persönlich bin etwas zwiegespalten: Ich teile die Meinung der GIBU dass (zu) detaillierte Vorgaben bei Akkreditierungsverfahren zumindest zu kritischen Nachfragen führen -- und dass wir damit vielleicht zu stark in die Autonomie der Hochschulen und somit in die Freiheit der Lehre eingreifen. Andererseits sehe ich es schon als wichtig an dass _jeder_ Studierende in Kontakt mit IT-Sicherheit kommt -- teile also die Meinung der GIBU in diesem Fall explizit nicht. - Ich sehe es auch als kritisch an dass wir den Anteil der Mathematik sowie der theoretischen Informatik immer mehr reduzieren. Hier stimme ich der GIBU zu. - Meine persönliche Meinung ist dass der Vorschlag der GI etwas unausgegoren ist. Das Fach "Fach Informatik" klingt für mich seltsam: Teile davon werden ohnehin in anderen Veranstaltungen (wie Algorithmen und Datenstrukturen) vorkommen, Teile (wie die Geschichte der Informatik) halte ich für entbehrlich. Das Fach "Informatik und Gesellschaft" enthält zwar wichtige Aspekte (wie den Datenschutz etc), sieht aber so aus als ob es von Lobbyisten geschrieben wurde (Stichwort: geistiges Eigentum, Computerstrafrecht). Generell bin ich damit nicht glücklich. Beste Grüße, Stefan Am 22.06.2016 um 19:06 schrieb Hannes Federrath <federrath@informatik.uni-hamburg.de>:
Hallo zusammen,
für die kommende Präsidiumssitzung wurde vom GIBU (GI-Beirats der Universitätsprofessorinnen und -professoren) ein Beschlussantrag gestellt, der die neuen "Empfehlungen für Bachelor- und Master-Programme im Studienfach Informatik an Hochschulen" der GI betrifft.
Kurz gesagt, kritisiert der GIBU, die Empfehlungen seien nicht breit genug angelegt, weil Inhalte wie "Informatik und Gesellschaft" sowie "IT-Sicherheit" im Bachelor-Curriculum verbindlich seien, dagegen Theorie zu kurz komme.
Der Fachbereich Informatik und Gesellschaft wird hierzu für die kommende GI-Präsidiumssitzung (nächste Woche) die Ablehnung des Beschlusses beantragen. Der FB MCI wird dies vermutlich ebenfalls tun.
Ich hätte gerne von Ihnen ein Meinungsbild, welche Position ich aus Fachbereichssicht vertreten soll. Inhaltlich sollten wir selbstverständlich unser Thema stärken...
Meine persönliche Meinung ist zudem, dass der GIBU ohne Mandat der breiten Universitätsprofessorenschaft zu seiner Auffassung gelangt ist. Daher ist der Beschlussvorschlag vom Präsidium abzulehnen.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn ich bis kommenden Mittwoch, den 29.6.2016 ein Meinungsbild hierzu erhalten könnte.
Gruß, Hannes Federrath
<TOP 5.1.3 Studienempfehlung.pdf><gibu-empfehlungen-beschlussvorschlag.pdf><TOP 6.1.1 Beschlussempfehlung_FB_IUG.pdf>_______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg