Re: [FB-LG] Ihr Jahresbericht 2009 bis 1.12.2009

Ich glaube, der Jahresbericht sollte auch einen Aktivitätsbericht des Arbeitskreises Elektronische Wahlen enthalten. Hier ist er. Gruß --- Rüdiger Flegel, Ulrich schrieb:
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Fachbereichsleitung,
wie in jedem Jahr haben wir dem Präsidium und der Mitgliederschaft über die Aktivitäten auf Fachbereichs-, Fachgruppen- und Arbeitskreisebene zu berichten.
Als Beispiel für den einheitlichen Aufbau und für relevante Informationen, aber nicht als abschließend gemeinte Liste möglicher Zutaten, schicke ich den Bericht der FG SIDAR vom letzten Jahr mit. Ein einheitliches Erscheinungsbild der Fachgruppen im Bericht hilft dem Leser und spiegelt den geordneten Aufbau des Fachbereichs wider.
Bitte schicken Sie die Berichte aus den Fachgruppen und Arbeitskreisen einfach an die Liste, so daß die anderen FG/AK-Leiter direkt sehen, was in den anderen FGen/AKen gelaufen ist.
Stichtag für die Berichte der Fachgruppen ist:
Dienstag, 1. Dezember 2009.
Ich nehme dann direkt die Integration vorliegenden Berichte vor.
Beste Grüße aus Karlsruhe, Euer/Ihr Ulrich Flegel
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
E-Mail an Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit am 24.11.2009) AK CC-Profil für elektronische Wahlen in Vereinen und Verbänden, Firmen und Organisationen (kurz: AK CC-PP) Aktivitäten 2009: 15.5. Treffen des AK und Auswertung des Verfassungsgerichtsurteils über elektronische Wahlgeräete vom 3. März 2009. Verfassung eines Manifests zur Veröffentlichung im Informatikspektrum. Aussage zur Weiterführung der Vereinswahlen in elektornischer Form (Internetwahl als Alternative zur Briefwahl). 4.12. Wahlprüfung zur Beendigung der Wahlphase bei Micromata, Kassel. Historie des AK: Der Arbeitskreis war im Juni 2005 auf Anregung des Expertenkreises zur Begleitung der elektronischen Vereinswahlen in der GI gegründet worden. Seine Aufgabe war die Erstellung eines Schutzprofils nach den Regeln der Common Criteria für ein Online-Wahlsystem, das die Grundanforderungen für Vereinswahlen spezifiziert. Mit finanzieller Unterstützung des BSI wurde die Arbeit durch Autorenschaft von Melanie Volkamer und Roland Vogt vom DFKI in drei Jahren durchgeführt. Der Arbeitskreis hat seine Aufgabe mit der Zertifizierung eines Schutzprofils und der Übergabe des Zertifikats von dem BSI an das GI-Präsidium am 26. Juni 2008 in der Thomas-Morus-Akademie in Bergisch-Gladbach/Bensberg erfüllt. Siehe dazu die Heise-Notiz in http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/110107, sowie die Veröffentlichung des Zertifikats PP-0037 in http://www.bsi.de/cc/pplist/pplist.htm. Das Schutzprofil hat den Titel "Common Criteria Schutzprofil für Basissatz von Sicherheitsanforderungen an Online-Wahlprodukte" (April 2008). An dem Arbeitskreis mitgewirkt haben Prof. Dr. Rüdiger Grimm (Uni Koblenz, Leitung), RegDir Walter Ernestus (beim Bundesdatenschutzbeauftragten), Jörg Helbach (GI Geschäftsstelle), Robert Krimmer (Wirtschaftsuni Wien), Nils Meissner und Prof. Dr. Dieter Richter (PTB), Prof. Dr. Kai Rannenberg (Uni Frankfurt/M.), Kai Reinhard (Micromata), Dr. Melanie Volkamer (DFKI und Uni Passau, Ko-Autorin), Marcel Weinand (Leiter des BSI-Projekts), Roland Vogt (DFKI, Ko-Autor), Sonja Weddeling und Andreas Ahrens (T-Systems), Axel Schmidt (TU Darmstadt). Der Arbeitskreis hat sich in seiner Sitzung am 19. März 2008 neue Aufgaben gesteckt, nämlich die Erweiterung der Basisanforderungen für höherwertige Wahlen, die Abgrenzung von funktionalen Anforderungen von Sicherheitsanforderungen, sowie die Begleitung der weiteren Entwicklung der Online-Wahlen und der alternativen Briefwahlen in der GI.
participants (1)
-
Ruediger Grimm