[FB-LG] Einladung FB LK Treffen und Agenda

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Mail möchte ich Sie zum nächsten (zweiten) Treffen des Leitungskreises des FB Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit einladen. Der Termin wurde wieder in bewährter Weise von Jens vorbereitet: Freitag, 27. September. Ort und genaue Dauer folgen noch kurzfristig. Ich gehe von einer Gesamtdauer von ca 6 Stunden aus: 10-16 Uhr. Diese Runde soll verstärkt sich inhaltlichen Themen des Fachbereichs zuwenden. Dazu schlage ich folgende 4 Themenblöcke vor: 1. Ergebnisse Workshop Saglietti (90 Minuten) 2. Vorbereitung GI 2003 (90 Minuten) 3. Fachbereichsdarstellung (Web, Folien, Berichte, FG-Aktionen) 4. Verschiedenes (VIS-Auflösung, Bericht Präsidiumssitzung, CERT, Schulen, weiteres?) 1. Ergebnisse Workshop Saglietti vom Juli diesen Jahres Hier möchte ich Fr. Saglietti bitten, zunächst eine Zusammenfassung der Workshopergebnisse zu geben (ca 30 Minuten) und weitere am Workshop vereinbarte Aktionen vorzustellen. Danach sollten wir uns in der Runde die Zeit nehmen (ich denke an 60 Minuten), um die Ergebnisse zu diskutieren und zu prüfen, wie sich diese in die Arbeit des Fachbereichs einbringen lassen bzw. welche Auswirkungen dies auf die Arbeiten der Fachgruppen des Fachbereichs hat. 2. Vorbereitung GI2003 Hier möchte ich Hrn Grimm und Hrn Rannenberg bitten, zum Stand der Planung, der inhaltlichen Gestaltung und der Durchführung in Frankfurt im nächsten Jahr zu berichten und auch auf notwendige Zuarbeiten des FB einzugehen (ca 45 Minuten). Danach sollte in einer Art Brainstorming auf die vertiefende inhaltiche Gestaltung des SIcherheitsthemas eingegangen werden. Ich gehe davon aus, dass wir alle interessiert sind, einerseits den Fachbereich in einer homogenen und für die Allgemeinheit verständlichen Art darzustellen. Ausserdem müssen (sic) wir diese Gelegenheit nutzen, um uns in der Öffentlichkeit kompetent darzustellen und auch die FG-Themen ausreichend zu präsentieren. 3. Fachbereichsdarstellung An dieser Stelle möchte ich auf einige Aspekte eingehen, die aus meiner Sicht für die Aussendarstellung des Fachbereichs wichtig sind: - Web: hier brauchen wir einen neutralen, unabhängigen WEb-Seiten-Betreiber (z.B. an einer Universität), über den auch Links zu teilweise kommerziellen Web-Seiten hergestellt werden können. - Presse und Öffentlichkeit: Bereits mehrfach wurde ich nach Aussagen zum Fachbereich nachgefragt, habe aber auf die noch laufende "Selbstfindung" hingewiesen und konkretere Aussagen zum Ende des Jahres in Aussicht gestellt. Ich würde dazu gerne in einem kleinen Team eine Mission und Vision des FAchbereichs erstellen: Freiwillige bitte bei mir melden. Ergebnisse der Workshoparbeiten sollen dafür natürlich Basis sein. Der Stand der Informationen wird an der Sitzung vorgestellt. - Fachbereichsinformationen: ein Foliensatz und eine kleine Broschüre, die natürlich auch im Web zu finden sein sollen, sind das Minimum. Der Foliensatz sollte für alle FB-Mitglieder zur Verfügung stehen und sollte helfen, ein einheitliches Bild des FB bei Präsentationen zu erzielen. - Berichte der Fachgruppen: wegen der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit möchte ich darauf verzichten, dass jede Gruppe eine Zusammenfassung ihrer Arbeiten gibt. Vielmehr möchte ich nochmal alle Gruppen aufrufen: ! verteilen Sie eine einseitige Zusammenfassung ihrer Ziele und Visionen sowie ! ! einen kurzen Statusbericht VOR der FB-Sitzung an die FB-Leitung oder ! ! zumindest an mich. ! - alle weiteren Arbeiten der FG sollten sich auf den Web-Seiten des FAchbereichs finden. bitte Anregungen/Wünsche/Kritik (konstruktiv) dazu an mich zur Vorbereitung der Sitzung. Sie haben sicher bemerkt, dass alle oben genannten Themen auch für die GI- Jahrestagung im nächsten Jahr von Bedeutung sind. Deshalb gehe ich von einer engen Zusammenarbeit der Workshop-Mitarbeiter, der GI-Vorbereiter und der FB-Darsteller (bitte verzeihen Sie meine etwas saloppe Ausdrucksweise) aus. 4. Verschiedenes Leider haben wir viele weitere relevante THemen, die aber vermutlich nicht alle die gleiche Aufmerksamkeit auf der kommenden Runde haben können. Deshalb der Punkt Verschiedenes. - VIS-Auflösung: Könnte Margrit Hansen hier einen kurzen Statusbericht zum Übergang der VIS-Mitglieder in den Fachbereich und Fachgruppen geben. - "CERT": mir fällt immer wieder auf, dass wir als Fachbereich uns kurzfristig zu sicherheitsrelevanten Themen äußern sollten, aber nicht die nötige Reaktionsgeschwindigkeit haben. Was halten Sie von der Einrichtung eines "CERT", also eines kleines Teams, das sich genau solcher Themen annimmt? Wer würde für eine solche Arbeit zur Verfügung stehen? Hier stelle ich mir eine kleine initialie Diskussion auf der Sitzung vor. - Zusammenarbeit mit PAK SIcherheit: Jens, bitte um eine kurze Zusammenfassung der PAK-Arbeiten und der dortigen Prioritäten (siehe Punkt cert). - IT-Sicherheit an Schulen, Stellungnahme des FB zu Professuren und Lehrstühlen: Dazu möchte ich Isa Münch um eine kurze Zusammenfassung der PRoblemstellung und möglicher Tätigkeiten des FB bitten. - Bericht Präsidiumssitzung: Reitenspiess - weiteres: weitere Themen bitte mit kurzer Zusammenfassung und Vortragenden an Manfred Reitenspiess oder Isa Münch oder Jens Nedon. Auf eine angeregte und konstruktive Diskussion freue ich mich bereits jetzt. Ihr Manfred Reitenspiess Dr. Manfred Reitenspiess Director Business Development RTP 4 Continuous Services Fujitsu-Siemens Computers Otto-Hahn-Ring 6 Muenchen D-81739 Germany Telephone +49 89 63642393 Telefax +49 89 63642393 Email mailto:manfred.reitenspiess@fujitsu-siemens.com Internet http://www.fujitsu-siemens.com -- RTP4CS -------- RTP 4 Continuous Services --------- RTP4CS --

Sehr geehrte Damen und Herren, wegen Überschneidung mit der von mir im Urlaub vorbereiteten Mail hier nochmal die Einladung mit Ort und Uhrzeit:
Die nächste Leitungsgremiums-Sitzung des GI-FB "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" wird stattfinden ... ... am Freitag, 27.9.2002 von 10-16 Uhr (notfalls 17 Uhr) ... in Bonn, BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Godesberger Allee 183.
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Reitenspieß Manfred [mailto:Manfred.Reitenspiess@fujitsu-siemens.com] Gesendet: Sonntag, 1. September 2002 12:36 An: FB-LG Cc: Joerg Maas Betreff: [FB-LG] Einladung FB LK Treffen und Agenda
Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Mail möchte ich Sie zum nächsten (zweiten) Treffen des Leitungskreises des FB Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit einladen.
Der Termin wurde wieder in bewährter Weise von Jens vorbereitet: ... am Freitag, 27.9.2002 von 10-16 Uhr (notfalls 17 Uhr) ... in Bonn, BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Godesberger Allee 183.
Diese Runde soll verstärkt sich inhaltlichen Themen des Fachbereichs zuwenden. Dazu schlage ich folgende 4 Themenblöcke vor: 1. Ergebnisse Workshop Saglietti (90 Minuten) 2. Vorbereitung GI 2003 (90 Minuten) 3. Fachbereichsdarstellung (Web, Folien, Berichte, FG-Aktionen) 4. Verschiedenes (VIS-Auflösung, Bericht Präsidiumssitzung, CERT, Schulen, weiteres?)
1. Ergebnisse Workshop Saglietti vom Juli diesen Jahres Hier möchte ich Fr. Saglietti bitten, zunächst eine Zusammenfassung der Workshopergebnisse zu geben (ca 30 Minuten) und weitere am Workshop vereinbarte Aktionen vorzustellen.
Danach sollten wir uns in der Runde die Zeit nehmen (ich denke an 60 Minuten), um die Ergebnisse zu diskutieren und zu prüfen, wie sich diese in die Arbeit des Fachbereichs einbringen lassen bzw. welche Auswirkungen dies auf die Arbeiten der Fachgruppen des Fachbereichs hat.
2. Vorbereitung GI2003 Hier möchte ich Hrn Grimm und Hrn Rannenberg bitten, zum Stand der Planung, der inhaltlichen Gestaltung und der Durchführung in Frankfurt im nächsten Jahr zu berichten und auch auf notwendige Zuarbeiten des FB einzugehen (ca 45 Minuten).
Danach sollte in einer Art Brainstorming auf die vertiefende inhaltiche Gestaltung des SIcherheitsthemas eingegangen werden. Ich gehe davon aus, dass wir alle interessiert sind, einerseits den Fachbereich in einer homogenen und für die Allgemeinheit verständlichen Art darzustellen. Ausserdem müssen (sic) wir diese Gelegenheit nutzen, um uns in der Öffentlichkeit kompetent darzustellen und auch die FG-Themen ausreichend zu präsentieren.
3. Fachbereichsdarstellung An dieser Stelle möchte ich auf einige Aspekte eingehen, die aus meiner Sicht für die Aussendarstellung des Fachbereichs wichtig sind: - Web: hier brauchen wir einen neutralen, unabhängigen WEb-Seiten-Betreiber (z.B. an einer Universität), über den auch Links zu teilweise kommerziellen Web-Seiten hergestellt werden können. - Presse und Öffentlichkeit: Bereits mehrfach wurde ich nach Aussagen zum Fachbereich nachgefragt, habe aber auf die noch laufende "Selbstfindung" hingewiesen und konkretere Aussagen zum Ende des Jahres in Aussicht gestellt. Ich würde dazu gerne in einem kleinen Team eine Mission und Vision des FAchbereichs erstellen: Freiwillige bitte bei mir melden. Ergebnisse der Workshoparbeiten sollen dafür natürlich Basis sein. Der Stand der Informationen wird an der Sitzung vorgestellt. - Fachbereichsinformationen: ein Foliensatz und eine kleine Broschüre, die natürlich auch im Web zu finden sein sollen, sind das Minimum. Der Foliensatz sollte für alle FB-Mitglieder zur Verfügung stehen und sollte helfen, ein einheitliches Bild des FB bei Präsentationen zu erzielen. - Berichte der Fachgruppen: wegen der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit möchte ich darauf verzichten, dass jede Gruppe eine Zusammenfassung ihrer Arbeiten gibt. Vielmehr möchte ich nochmal alle Gruppen aufrufen: ! verteilen Sie eine einseitige Zusammenfassung ihrer Ziele und Visionen sowie ! ! einen kurzen Statusbericht VOR der FB-Sitzung an die FB-Leitung oder ! ! zumindest an mich. ! - alle weiteren Arbeiten der FG sollten sich auf den Web-Seiten des FAchbereichs finden. bitte Anregungen/Wünsche/Kritik (konstruktiv) dazu an mich zur Vorbereitung der Sitzung.
Sie haben sicher bemerkt, dass alle oben genannten Themen auch für die GI- Jahrestagung im nächsten Jahr von Bedeutung sind. Deshalb gehe ich von einer engen Zusammenarbeit der Workshop-Mitarbeiter, der GI-Vorbereiter und der FB-Darsteller (bitte verzeihen Sie meine etwas saloppe Ausdrucksweise) aus.
4. Verschiedenes Leider haben wir viele weitere relevante THemen, die aber vermutlich nicht alle die gleiche Aufmerksamkeit auf der kommenden Runde haben können. Deshalb der Punkt Verschiedenes. - VIS-Auflösung: Könnte Margrit Hansen hier einen kurzen Statusbericht zum Übergang der VIS-Mitglieder in den Fachbereich und Fachgruppen geben. - "CERT": mir fällt immer wieder auf, dass wir als Fachbereich uns kurzfristig zu sicherheitsrelevanten Themen äußern sollten, aber nicht die nötige Reaktionsgeschwindigkeit haben. Was halten Sie von der Einrichtung eines "CERT", also eines kleines Teams, das sich genau solcher Themen annimmt? Wer würde für eine solche Arbeit zur Verfügung stehen? Hier stelle ich mir eine kleine initialie Diskussion auf der Sitzung vor. - Zusammenarbeit mit PAK SIcherheit: Jens, bitte um eine kurze Zusammenfassung der PAK-Arbeiten und der dortigen Prioritäten (siehe Punkt cert). - IT-Sicherheit an Schulen, Stellungnahme des FB zu Professuren und Lehrstühlen: Dazu möchte ich Isa Münch um eine kurze Zusammenfassung der PRoblemstellung und möglicher Tätigkeiten des FB bitten.
- Bericht Präsidiumssitzung: Reitenspiess - weiteres: weitere Themen bitte mit kurzer Zusammenfassung und Vortragenden an Manfred Reitenspiess oder Isa Münch oder Jens Nedon.
Auf eine angeregte und konstruktive Diskussion freue ich mich bereits jetzt.
Ihr Manfred Reitenspiess
Dr. Manfred Reitenspiess Director Business Development RTP 4 Continuous Services Fujitsu-Siemens Computers Otto-Hahn-Ring 6 Muenchen D-81739 Germany
Telephone +49 89 63642393 Telefax +49 89 63642393 Email mailto:manfred.reitenspiess@fujitsu-siemens.com Internet http://www.fujitsu-siemens.com -- RTP4CS -------- RTP 4 Continuous Services --------- RTP4CS --
_______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
participants (1)
-
Manfred Reitenspiess