Re: [FB-LG] Jahreberichte der FGen und AKe fuer 2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Dank für die überwiegend pünktliche Zusendung der Jahresberichte aus den Fachgruppen! Von den folgenden Gremien ist noch nichts angekommen: -AK Begriffe -ADA -KRITIS -NETSEC -STEWA Ebenso können Zusammenfassungen der Tätigkeiten aus dem Editorial Board, dem PAK Sicherheit und Datenschutz und Highlights der Sicherheit 2008 für unseren Bericht das Bild abrunden. Der Jahresbericht wird nun zusammengestellt. Noch fehlende Berichte können noch bis zum 1. Dezember nachgeliefert werden, und werden dann kurzfristig eingepflegt, bevor der Bericht an das Präsidium geht. Nochmals vielen Dank für die pünktlichen Berichte im einheitlichen Format! Ich freue mich auf unser morgiges Treffen in Koblenz! Beste Grüße, Euer/Ihr Ulrich Flegel Dr. Ulrich Flegel SAP Research Center CEC Karlsruhe SAP AG Vincenz-Prießnitz-Str. 1 76131 Karlsruhe T +49 6227 752 589 F +49 6227 785 0068 mailto:ulrich.flegel@sap.com http://www.sap.com/research Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Walldorf, Germany Vorstand/SAP Executive Board: Henning Kagermann (Sprecher/CEO), Léo Apotheker (stellv. Sprecher/Deputy CEO), Werner Brandt, Claus Heinrich, Gerhard Oswald, John Schwarz, Peter Zencke Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairperson of the SAP Supervisory Board: Hasso Plattner, Registergericht/Commercial Register Mannheim No HRB 350269 Diese E-Mail kann Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen enthalten. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, ist Ihnen eine Kenntnisnahme des Inhalts, eine Vervielfältigung oder Weitergabe der E-Mail ausdrücklich untersagt. Bitte benachrichtigen Sie uns und vernichten Sie die empfangene E-Mail. Vielen Dank. This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed, or otherwise confidential information. If you have received this e-mail in error, you are hereby notified that any review, copying, or distribution of it is strictly prohibited. Please inform us immediately and destroy the original transmittal. Thank you for your cooperation. -----Original Message----- From: fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de [mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de] On Behalf Of Flegel, Ulrich Sent: Monday, November 03, 2008 5:44 PM To: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit Subject: [FB-LG] Jahreberichte der FGen und AKe fuer 2008 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in der Fachbereichsleitung, wie in jedem Jahr haben wir dem Präsidium und der Mitgliederschaft über die Aktivitäten auf Fachbereichs-, Fachgruppen- und Arbeitskreisebene zu berichten. Den Bericht werden wir anschließend im neuen Web-Auftritt online stellen. Als Beispiel für den einheitlichen Aufbau und für relevante Informationen, aber nicht als abschließend gemeinte Liste möglicher Zutaten, schicke ich den Bericht der FG SIDAR vom letzten Jahr mit. Ein einheitliches Erscheinungsbild der Fachgruppen im Bericht hilft dem Leser und spiegelt den geordneten Aufbau des Fachbereichs wider. Bitte schicken Sie die Berichte aus den Fachgruppen und Arbeitskreisen einfach an die Liste, so daß die anderen FG/AK-Leiter direkt sehen, was in den anderen FGen/AKen gelaufen ist. Stichtag für die Berichte der Fachgruppen ist: Montag, 17. November 2008. Mit den besten Grüßen, Euer/Ihr Ulrich Flegel Dr. Ulrich Flegel SAP Research Center CEC Karlsruhe SAP AG Vincenz-Prießnitz-Str. 1 76131 Karlsruhe T +49 6227 752 589 F +49 6227 785 0068 mailto:ulrich.flegel@sap.com http://www.sap.com/research Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Walldorf, Germany Vorstand/SAP Executive Board: Henning Kagermann (Sprecher/CEO), Léo Apotheker (stellv. Sprecher/Deputy CEO), Werner Brandt, Claus Heinrich, Gerhard Oswald, John Schwarz, Peter Zencke Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairperson of the SAP Supervisory Board: Hasso Plattner, Registergericht/Commercial Register Mannheim No HRB 350269 Diese E-Mail kann Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen enthalten. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, ist Ihnen eine Kenntnisnahme des Inhalts, eine Vervielfältigung oder Weitergabe der E-Mail ausdrücklich untersagt. Bitte benachrichtigen Sie uns und vernichten Sie die empfangene E-Mail. Vielen Dank. This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed, or otherwise confidential information. If you have received this e-mail in error, you are hereby notified that any review, copying, or distribution of it is strictly prohibited. Please inform us immediately and destroy the original transmittal. Thank you for your cooperation.

Lieber Ulrich, ich weiß nicht, ob es irgendwo in den Jahresberichten der GI einen Platz für einen Kurzbericht des Vorstandsarbeitskreises "AK CC-Profil für elektronische Wahlen in Vereinen und Verbänden, Firmen und Organisationen (kurz: AK CC-PP)" gibt. Vielleicht bietet der Jahresbericht des FB Sicherheit Platz dafür. Magst Du ihn dort unterbringen? Viele Grüße --- Rüdiger AK CC-Profil für elektronische Wahlen in Vereinen und Verbänden, Firmen und Organisationen (kurz: AK CC-PP) Der Arbeitskreis war im Juni 2005 auf Anregung des Expertenkreises zur Begleitung der elektronischen Vereinswahlen in der GI gegründet worden. Seine Aufgabe war die Erstellung eines Schutzprofils nach den Regeln der Common Criteria für ein Online-Wahlsystem, das die Grundanforderungen für Vereinswahlen spezifiziert. Mit finanzieller Unterstützung des BSI wurde die Arbeit durch Autorenschaft von Melanie Volkamer und Roland Vogt vom DFKI in drei Jahren durchgeführt. Der Arbeitskreis hat seine Aufgabe mit der Zertifizierung eines Schutzprofils und der Übergabe des Zertifikats von dem BSI an das GI-Präsidium am 26. Juni 2008 in der Thomas-Morus-Akademie in Bergisch-Gladbach/Bensberg erfüllt. Siehe dazu die Heise-Notiz in http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/110107, sowie die Veröffentlichung des Zertifikats PP-0037 in http://www.bsi.de/cc/pplist/pplist.htm. Das Schutzprofil hat den Titel "Common Criteria Schutzprofil für Basissatz von Sicherheitsanforderungen an Online-Wahlprodukte" (April 2008). An dem Arbeitskreis mitgewirkt haben Prof. Dr. Rüdiger Grimm (Uni Koblenz, Leitung), RegDir Walter Ernestus (beim Bundesdatenschutzbeauftragten), Jörg Helbach (GI Geschäftsstelle), Robert Krimmer (Wirtschaftsuni Wien), Nils Meissner und Prof. Dr. Dieter Richter (PTB), Prof. Dr. Kai Rannenberg (Uni Frankfurt/M.), Kai Reinhard (Micromata), Dr. Melanie Volkamer (DFKI und Uni Passau, Ko-Autorin), Marcel Weinand (Leiter des BSI-Projekts), Roland Vogt (DFKI, Ko-Autor), Sonja Weddeling und Andreas Ahrens (T-Systems), Axel Schmidt (TU Darmstadt). Der Arbeitskreis hat sich in seiner Sitzung am 19. März 2008 neue Aufgaben gesteckt, nämlich die Erweiterung der Basisanforderungen für höherwertige Wahlen, die Abgrenzung von funktionalen Anforderungen von Sicherheitsanforderungen, sowie die Begleitung der weiteren Entwicklung der Online-Wahlen und der alternativen Briefwahlen in der GI. Flegel, Ulrich schrieb:
[...]
Ebenso können Zusammenfassungen der Tätigkeiten aus dem Editorial Board, dem PAK Sicherheit und Datenschutz und Highlights der Sicherheit 2008 für unseren Bericht das Bild abrunden.
participants (2)
-
Flegel, Ulrich
-
Ruediger Grimm