[FB-LG] Fwd: Zur Neuwahl der FB-Leitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf Wunsch von Hannes Federrath leite ich seine Vorstellung zur kommenden Wahl weiter. Viele Grüße, euer/Ihr Ulrich Flegel Prof. Dr. Ulrich Flegel Department M+I, D307 Offenburg University of Applied Sciences Badstr. 24, 77652 Offenburg, Germany T +49 781 205 4751 F +49 781 205 45 4751 E ulrich.flegel@fh-offenburg.de Begin forwarded message:
From: Hannes Federrath <hannes.federrath@wiwi.uni-regensburg.de> Date: 14. November 2010 21:52:20 MEZ To: Ulrich Flegel <ulrich.flegel@fh-offenburg.de> Subject: Zur Neuwahl der FB-Leitung
Lieber Ulrich,
kannst Du bitte an die FB-Leitungsmitglieder meine Mail anbei weiterschicken?
Vielen Dank und Gruß, Hannes
Liebe Mitglieder der Fachgruppenleitung,
zunächst möchte ich mich bedanken für den Kandidatenvorschlag, der an mich herangetragen wurde. Gerne bin ich bereit, mich als Sprecher des Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" am kommenden Mittwoch zur Wahl zu stellen.
Gemeinsam mit Jörg Schwenk, der als Stellvertreter kandidiert, möchten wir als Team den FB nach innen und außen vertreten. Jörg Schwenk hat Ihnen ja bereits kurz seine Ideen geschildert. Auch ich möchte Ihnen Gelegenheit geben, mich und meine Vorschläge zur Weiterentwicklung des FB vor der Wahl näher kennen zu lernen.
1. Persönliches
Ich habe von 1989 bis 1994 Informatik studiert und war bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, danach für ein Jahr Post Doc am International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley. Von 2000 bis 2003 war ich an der FU Berlin wissenschaftlicher Oberassistent und Gastprofessor. Seit 2003 habe ich einen Lehrstuhl für Management der Informationssicherheit an der Universität Regensburg. Ich bin verheiratet, habe 3 Kinder (3, 11, 14) und lebe in Berlin.
2. GI
Mitglied der GI bin ich seit 1994, nach der Gründung des FB "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" war ich bis 2006 Mitglied des Leitungsgremiums. Im Jahr 2005 war ich Organisator der "Sicherheit 2005" und habe lange Zeit aktiv u.a. in der Arbeitsgruppe Begriffsbildung des FB mitgewirkt.
3. Ziele
Die wichtigsten Ziele, denen sich der FB meines Erachtens in den nächsten Jahren stellen muss, sind:
- Stärkere Bedeutung des Menschen in der Informatik, insbesondere auch im Sicherheitsbereich. Es kann nicht sein, dass technische Systeme wie der elektronische Personalausweis, Reisepass, Gesundheitskarte etc. an den Menschen vorbei entwickelt werden. Unser FB hat eine besondere Verantwortung für die sichere und zuverlässige Bereitstellung von Lösungen, die menschengerecht ist.
- Engere Zusammenarbeit von Präsidiumsarbeitskreis Datenschutz und Datensicherheit mit dem Fachbereich. Während der PAK auf aktuelle Themen oft sehr schnell reagiert, ist die rasche Beteiligung des FB innerhalb und außerhalb der GI an der aktuellen fachlichen und politischen Diskussion von Themen nach meiner Wahrnehmung noch ausbaubar. Generell: Der FB sollte nach Wegen suchen, sich und die Stärken seiner FB-Mitglieder nach innen und außen stärker Wahrnehmbar zu machen.
- Überwindung der Vorbehalte der Industrie gegenüber dem akademischen Bereich und umgekehrt: Wir sollten innerhalb des FB zunächst damit starten, *alle* FB-Mitglieder (sowohl Industrie als auch Akademia) beispielsweise mit einem Online-Fragebogen nach ihren Wünschen und Interessen zu befragen. M.E. ist nur so eine faktenbasierte Diskussion über die künftige Ausrichtung des FB möglich. Ich könnte mir auch vorstellen, mal wieder eine Tagung direkt bei der Industrie zu machen, wie das vor Jahren auch die VIS gemacht hat -- Freiwillige vor!
- Stärkere Vernetzung der Fachorganisationen, insb. der ITG und der GI, ggf. auch anderer Organisationen und deutlich stärkere Würdigung ehrenamtlicher Aktivität. Nicht nur die GI sondern auch andere Fachorganisationen leiden unter Mitgliederschwund und mangelnder Aktivität ihrer Mitglieder. Mir ist es wichtig, dass alle, die Dinge voran bringen und "verknüpfen" wollen, eine Chance hierzu bekommen. Dies könnten gemeinsame Workshops und Tagungen etc. sein. Selbst der "einfache" Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten muss gepflegt werden können. Wir müssen hierfür Kommunikationsformen suchen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen allen gerne telefonisch, per E-Mail oder auch am kommenden Mittwoch persönlich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Hannes Federrath
Prof. Dr. Hannes Federrath Lehrstuhl Management der Informationssicherheit Universität Regensburg D-93040 Regensburg
E-Mail: hannes.federrath@wiwi.uni-regensburg.de WWW: http://www-sec.uni-regensburg.de
Telefon +49-941-943-2870 Telefax +49-941-943-2888 Mobil +49-177-333-7728
participants (1)
-
Ulrich Flegel