[FB-LG] ISSE/SICHERHEIT 2010, deadline verlaengert bis zum 7.4.2010, bitte weitersagen

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Second Call for Papers (Zweiter Aufruf zum Einreichen von Beiträgen) ISSE/SICHERHEIT 2010 Berlin, 5.-7. Oktober 2010 organisiert durch Gesellschaft für Informatik e.V., Fachbereich Sicherheit in Kooperation mit eema, TeleTrusT, ENISA http://www.sicherheit2010.de *** Deadline zur Einreichung verlaengert bis zum 7.4.2010 *** Die fünfte Ausgabe der Konferenz "Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit" (SICHERHEIT) findet 2010 in Berlin statt. SICHERHEIT ist das deutsche Diskussionsforum für Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für beide Aspekte von Sicherheit: Safety als Schutz vor katastrophalem Fehlverhalten technischer Systeme und Security als Schutz informationstechnischer Systeme vor Datenspionage und - -korruption. SICHERHEIT wird organisiert von der Gesellschaft für Informatik e.V und wird einmalig gemeinsam mit der Konferenz "Information Security Solutions Europe" (ISSE) veranstaltet, die organisiert wird von eema, TeleTrusT und ENISA. Die Veranstalter rufen auf zur Einreichung von Beiträgen aus dem breiten Themenspektrum von Sicherheit, sowohl im Sinne von Safety als auch von Security, beispielsweise zu folgenden Themen: - - Biometrie, Privatsphäre, Datenschutz - - E-Commerce, E-Government - - Entwicklung und Betrieb sicherer Systeme - - Formale Methoden - - Kryptographie, digitale Signaturen, Steganographie - - Management sicherer Systeme, Management von Informationssicherheit - - Reaktive Sicherheit - - Sicherheit in Netzen - - Zertifizierung sicherer Systeme - - Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Die Konferenz- und Vortragssprache ist Englisch. Folgende Formen von Beiträgen (in deutscher oder englischer Sprache) sind willkommen - - Wissenschaftliche Beiträge, also Beiträge mit wissenschaftlichen Neuheiten, werden durch das wissenschaftliches Programmkomitee begutachtet; angenommene Beiträge werden im Tagungsband in der Reihe Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht. Beiträge sollten nicht vollständig übereinstimmen mit bereits veröffentlichten oder parallel eingereichten Arbeiten. Die Beiträge dürfen maximal 12 Seiten umfassen und sollten bereits im LNI-Style gestaltet sein. Die Einreichung erfolgt elektronisch im pdf-Format über die Webseite www.sicherheit2010.de. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist die Anmeldung mindestens eines Autors zur Konferenz und die Präsentation des Beitrages auf der Konferenz in englischer Sprache. - - Special Sessions werden betreut durch einzelne Fachgruppen und begutachtet durch Mitglieder der Fachgruppen im Programmkomitee der SICHERHEIT 2010. Ansonsten werden Beiträge zu Special Sessions genauso behandelt wie wissenschaftliche Beiträge. Bei der Einreichung muss im Konferenzmanagementsystem der Bezug zu einer Special Session deutlich gemacht werden. Im Rahmen der SICHERHEIT 2010 wird es folgende Special Sessions geben: * Biometrie und elektronische Signaturen (Fachgruppe BIOSIG, Chair: Alexander Nouak, Co-Chair: Heiko Rossnagel) Themen: Authentisierung; Multi-Biometrie; Überwindungssicherheit biometrischer Sensoren; Bedienungskomfort biometrischer Anwendungen; Synergien zwischen Kryptographie und Biometrie; Mobile und datenschutzfreundliche Nutzung elektronischer Identitäten; Identitätsmanagement und eID-Interoperabilität * Dependability and fault-tolerance (Fachgruppe FERS, Chair: Jörg Keller, Co-Chair: Karl-Erwin Großpietsch) Themen: reliability models for hardware and software; modelling, simulation, verification, testing of fault-tolerant systems; detection and correction of transient faults; quantitative assessment of reliability improvements; safety-critical applications; dependable networks, mobile systems, embedded systems, organic computing; highly available systems; composability of dependable systems; fault models and fault treatment * Kryptographie in Theorie und Praxis (Fachgruppe Krypto, Chair: Christopher Wolf, Co-Chair: Frederik Armknecht) Themen: Kryptographische Grundbausteine; Kryptographische Protokolle; Implementierung kryptographischer Verfahren; Performance kryptographischer Verfahren; Technische Probleme beim Einsatz kryptographischer Verfahren; Rechtliche Probleme beim Einsatz von Kryptographie * Multimedia security (Fachgruppe STEWA, Chair: Martin Steinebach, Co-Chair: Jana Dittmann) Themen: Digitale Wasserzeichen; Steganographie; Multimedia Forensik; Robuste Hashverfahren; Partielle Verschlüsselung; DRM * Reaktive IT-Sicherheit: Erkennung und Beherrschung von IT-Sicherheitsvorfällen (Fachgruppe SIDAR, Chair: Michael Meier, Co-Chair: Sebastian Schmerl) Themen: Verwundbarkeitsanalyse; Malware-Analyse und -Erkennung; SPAM; Einbruchserkennung (Intrusion Detection); IT-Frühwarnung; IT-Incident Management; IT-Forensik - - Beiträge zu Workshops: Workshops werden initiiert und betreut durch die Fachgruppen. Eingereichte Beiträge werden durch ein separates Programmkomitee des Workshops begutachtet. Angenommene Beiträge erscheinen nicht im Tagungsband der SICHERHEIT 2010. Im Rahmen der SICHERHEIT 2010 wird es folgenden Workshop geben: * Services Security (Fachgruppe NETSEC), siehe http://clawslab.nds.rub.de/WS210/ Für industrielle Beiträge wird auf den Call for Papers der ISSE 2010 verwiesen. Das Programmkomitee behält sich vor, nach Rücksprache mit den Autoren geeignete Beiträge in den Begutachtungsprozess der ISSE 2010 weiterzuleiten. Termine 07.04.2010 (verlaengert) Elektronische Abgabe von Beiträgen zum wissenschaftlichen Programm und zu den Special Sessions 19.05.2010 Zu-/Absage an die Autoren per E-Mail 16.06.2010 Elektronische Abgabe der druckfertigen Fassung 05.-07.10.2010 ISSE/SICHERHEIT 2010 in Berlin Hinweise zur Einreichung unter http://www.sicherheit2010.de Die passende Formatvorlage (LNI-Style) findet man unter http://www.gi-ev.de/service/publikationen/lni/ Tagungsleitung SICHERHEIT 2010 Ammar Alkassar, Sirrix AG, Saarbrücken Ulrich Flegel, SAP Research, Karlsruhe Felix Freiling, Universität Mannheim (Vorsitz) Programmkomitee SICHERHEIT 2010 Ammar Alkassar (Sirrix AG) Frederik Armknecht (Universität Bochum) Michael Backes (Universität des Saarlandes) Thomas Beige (SuSE) Fevzi Belli (Universität Paderborn) Zinaida Benenson (Universität Mannheim) Erik-Oliver Blaß (Institut EURECOM, Frankreich) Rainer Böhme (ICSI, USA) Wolfgang Böhmer (TU Darmstadt) Jens Braband (Siemens) Arslan Brömme (GI SIG BIOSIG) Christoph Busch (Hochschule Darmstadt) Jana Dittmann (Universität Magdeburg) Falko Dressler (Universität Erlangen) Thomas Dübendorfer (Google Switzerland GmbH, Schweiz) Peter Ebinger (Fraunhofer IGD) Klaus Echtle (Universität Duisburg-Essen) Claudia Eckert (TU München) Wolfgang Ehrenberger (Hochschule Fulda) Bernhard Fechner (FernUniversität Hagen) Hannes Federrath (Universität Regensburg) Simone Fischer-Hübner (Karlstad University, Schweden) Marc Fischlin (TU Darmstadt) Ulrich Flegel (SAP Research) Felix C. Freiling (Universität Mannheim, Vorsitz) Willi Geiselmann (Universität Karlsruhe) Sabine Glesner (TU Berlin) Dieter Gollmann (TU Hamburg-Harburg) Christian Gorecki (Universität Mannheim) Ulrich Greveler (FH Münster) Rüdiger Grimm (Universität Koblenz) Karl-Erwin Großpietsch (Fraunhofer AIS) Bernhard Hämmerli (Hochschule Luzern, Schweiz) Maritta Heisel (Universität Duisburg-Essen) Eckehard Hermann (FH Hagenberg, Österreich) Florian Heß (TU Berlin) Thorsten Holz (TU Wien, Österreich) Detlef Hühnlein (Secunet) Dieter Hutter (DFKI) Luigi Lo Iacono (NEC Labs Europe) Jan Jürjens (TU Dortmund) Jörg Kaiser (Universität Magdeburg) Stefan Katzenbeisser (TU Darmstadt) Jörg Keller (FernUniversität Hagen) Dogan Kesdogan (Universität Siegen) Matthias Krause (Universität Mannheim) Ioannis Krontiris (Universität Mannheim) Ulrich Kühn (DZ Bank AG) Ralf Küsters (Universität Trier) Hanno Langweg (eQ-3 Entwicklung GmbH) Pavel Laskov (Universität Tübingen) Kerstin Lemke-Rust (FH Bonn-Rhein-Sieg) Stefan Lucks (Universität Weimar) Erik Mähle (Universität Lübeck) Heiko Mantel (TU Darmstadt) Mark Manulis (TU Darmstadt) Michael Meier (Universität Dortmund) Ulrike Meyer (RWTH Aachen) Martin Mink (TU Darmstadt) Holger Morgenstern (Sachverständigenbüro Morgenstern) Günter Müller (Universität Freiburg) Isabel Münch (BSI) Jens Nedon (ConSecur GmbH) Edgar Nett (Universität Magdeburg) Alexander Nouak (Fraunhofer IGD) Michael Nüsken (Universität Bonn) Rolf Oppliger (eSecurity, Schweiz) Daniel Pähler (Universität Koblenz) Günther Pernul (Universität Regensburg) Andreas Pfitzmann (TU Dresden) Norbert Pohlmann (FH Gelsenkirchen) Joachim Posegga (Universität Passau) Kai Rannenberg (Universität Frankfurt) Rolf Reinema (Vodaphone) Konrad Rieck (TU Berlin) Heiko Roßnagel (Fraunhofer IAO) Ahmad-Reza Sadeghi (Universität Bochum) Francesca Saglietti (Universität Erlangen) Dirk Schadt (SPOT Consulting) Werner Schindler (BSI) Sebastian Schmerl (Universität Cottbus) Guido Schryen (RWTH Aachen) Jörg Schwenk (Universität Bochum) Jean-Pierre Seifert (TU Berlin und T-Labs) Peter Sobe (Universität Lübeck) Hans von Sommerfeld (Rohde und Schwarz) Martin Steinebach (Fraunhofer SIT) Werner Stephan (DFKI) Helmut G. Stiegler (STI Consulting) Bernhard Tellenbach (ETH Zürich, Schweiz) Roland Vogt (DFKI) Melanie Volkamer (TU Darmstadt) Horst Wedde (Universität Dortmund) Andreas Westfeld (HTW Dresden) Carsten Willems (CWSE GmbH) Bernhard C. Witt (it.sec GmbH) Christopher Wolf (Universität Bochum) Xuebing Zhou (Fraunhofer IGD) Weitere Informationen: ISSE/SICHERHEIT 2010 Konferenzseite (Englisch): http://isse.eu.com/ SICHERHEIT 2010 Konferenzseite (Deutsch): http://www.sicherheit2010.de/ Informationen zur Konferenzorganisation und Möglichkeiten zum Sponsoring: http://isse.eu.com/contactus.htm Kontakt Tagungsleitung SICHERHEIT 2010: c/o Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim 68131 Mannheim Tel. +49 621 181 2545 Fax +49 621 181 3557 tagungsleitung@sicherheit2010.de Allgemeine Anfragen SICHERHEIT 2010: info@sicherheit2010.de -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAkutSKgACgkQni7EWjfB/O7viwCfUAJetQ6HhzTOxtMwxlm70I89 Hm4AnjoMDhvR0a8Yvuf96RqG1OpnYVQp =efUn -----END PGP SIGNATURE-----
participants (1)
-
Felix Freiling