Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops

Hallo, grundsätzlich hast Du natürlich recht mit dem Argument, chronisch knappe Ressourcen zu bündeln. Ich gebe zu bedenken, dass der bisherige Ansatz im CfP noch sehr eingeschränkt auf Forschung auf der einen Seite ("Die Forschung im Track „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“ verfolgt das Ziel, die Sicherheit und Verlässlichkeit von Systemen zu erhöhen") und IT-System-Sicherheit auf der anderen Seite ist. Praxisnahe Ansätze und ganzheitliche Sicherheit kommen mir hier noch zu kurz. Siehst Du noch Gestaltungspotential? Und natürlich bin ich gerne bereit, diesen Track zu unterstützen. Viele Grüsse, Isa Münch ---------- Ursprüngliche Nachricht ---------- Von: "Bernhard C. Witt" <bcwitt@it-sec.de> An: "Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit" <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de> CC: Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018, 13:38 Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops Hallo zusammen, wie ich gerade sehe, existiert bereits ein CfP für den Track zu „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“, siehe https://informatik2019.de/wp-content/uploads/2018/12/CfP_SZK.pdf Das zugehörige Track-Programmkomitee befindet sich offenbar noch in der Findung. Vielleicht möchten da ja Personen aus dem FB-LG (oder den FG-LGs) gerne mitwirken. Als Kontaktmailadresse ist szk_chairs@informatik2019.de<mailto:szk_chairs@informatik2019.de> angegeben. Dürfte wesentlich einfach zu organisieren sein, als in der kurzen Zeit einen eigenen Workshop zu organisieren... Die besten Grüße Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016) ----------------------------------------- Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an it.sec GmbH & Co. KG Einsteinstr. 55 D-89077 Ulm Fon: +49 (0)731/20589-11 Fax: +49 (0)731/20589-29 bernhard.witt@it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de> www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb@it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO. Amtsgericht Ulm: HRA 3129 haftender Komplementär: it.sec Verwaltungs GmbH Amtsgericht Ulm: HRB 4593 Geschäftsführer: Holger Heimann ----------------------------------------- Von: FB-LG <fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von k.messer-schmidt@excepture.de Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 08:02 An: 'Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit' <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops Hallo Bernhard, ich hätte eine Präsenz des Fachbereichs bzw. der Fachgruppe SECMGT für gut gehalten. Bis zum 15.01. lässt sich aus meiner Sicht jedoch nichts mehr stemmen. Ich werde das Thema dennoch heute Abend in unsere LG-Telko bringen. Viele Grüße Kirsten Messer-Schmidt Von: FB-LG <fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de>> Im Auftrag von Bernhard C. Witt Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:53 An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops Hallo zusammen, zumindest bei mir wurde scheinbar mein Mailtext verschluckt. Dieser lautete (sorry, falls das damit jemand doppelt erhält): da das Themenspektrum unseres Fachbereichs ausdrücklich genannt wird, sollten wir uns m.E. kurz darüber über diesen Mailverteiler austauschen, ob wir auf der 50. Jahrestagung besonders präsent sein wollen. Gibt es hierzu Meinungen (und noch wichtiger: Organisationsfreiwillige)? Die Deadline (15.01.2019) liegt halt leider ein wenig ungünstig (reicht daher nicht, das auf unserer Sitzung Mitte März zu besprechen). Die besten Grüße und vorab schon mal die besten Wünsche für die bevorstehenden Feiertage! Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016) ----------------------------------------- Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an it.sec GmbH & Co. KG Einsteinstr. 55 D-89077 Ulm Fon: +49 (0)731/20589-11 Fax: +49 (0)731/20589-29 bernhard.witt@it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de> www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb@it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO. Amtsgericht Ulm: HRA 3129 haftender Komplementär: it.sec Verwaltungs GmbH Amtsgericht Ulm: HRB 4593 Geschäftsführer: Holger Heimann ----------------------------------------- Von: FB-LG <fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de>> Im Auftrag von bernhard.witt@uni-ulm.de<mailto:bernhard.witt@uni-ulm.de> Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:47 An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>> Betreff: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops MITGLIEDERINFO Informatik 2019 - Call for Workshops Die INFORMATIK ist die Jahrestagung und der wichtigste Treffpunkt der Gesellschaft für Informatik GI e.V., der größten Informatik-Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Die INFORMATIK 2019 findet vom 23. – 26. September 2019 an der Universität Kassel statt. Dort soll der 50. Geburtstag der GI, die 1969 gegründet wurde, mit einem attraktiven Programm für Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis gewürdigt werden. Das Leitthema der Tagung ist „50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft“. Im Fokus des Programms stehen Themen, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Diese sind Soziotechnisches Design und Werteorientierung,Internet of Everything,Data Science,Informatik und Recht,Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit,Digitalisierung des Energiesystems,Digitale Bildung.Die INFORMATIK 2019 findet zusammen mit der 33. Jahrestagung des GI-Fachausschusses Umweltinformatik (EnviroInfo) und der 42. Jahrestagung des GI-Fachbereichs Künstliche Intelligenz (KI) statt. Das Programm der INFORMATIK 2019 soll durch thematisch passende Workshops abgerundet werden. Diese können am 22.9. ganztägig und 23.9. vormittags stattfinden. Ein gemeinsames Dinner für die Workshop-Teilnehmenden am Abend des 22.9. ist vorgesehen. Die Tagungsbeiträge der INFORMATIK 2019 erscheinen in einer Ausgabe der Serie Lecture Notes in Informatics. Eine Veröffentlichung der Workshop-Beiträge im Tagungsband der INFORMATIK ist möglich. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Informationen:www.informatik2019.de. Hiermit wird zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops aufgerufen. Diese sind zu richten an workshops@informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de> und sollten neben einer Kurzbeschreibung des Workshop-Themas mit Titel und Akronym folgendes enthalten: Kontaktdaten der Organisierenden,Konzept des wissenschaftlichen Ablaufs (Zielgruppe, Proceedings, eingeladene vs. eingereichte Vorträge, Selektionsprozess, mögliche PC-Mitglieder, etc.)Verweis auf evtl. frühere Ausgaben des WorkshopsInformationen zum organisatorischen Ablauf (Dauer, erwartete Teilnehmerzahl, evtl. besondere Anforderung an Räumlichkeiten oder techn. Ausstattung, etc.)Über die Annahme bzw. Ablehnung als Workshop bei der INFORMATIK entscheidet die Tagungsleitung. Bemessen werden die Vorschläge nach ihrem Potential, die Attraktivität der INFORMATIK als wissenschaftliches Forum zu erhöhen. Fragen zu diesem Call richten Sie bitte an die Workshop-Chairs Profs. Claude Draude und Bernhard Sick (Univ. Kassel, email workshops@informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de>). Termine 15.01.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Vorschläge 24.01.2019 Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung 15.04.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge

Hallo zusammen, hatte separat eine Mail an die Organisatoren geschickt, ob noch eine Änderung am CfP möglich ist. Noch liegt mir dazu keine Rückmeldung vor. Aus meiner Sicht wäre aber in der Tat eine Überarbeitung geboten, sehe ich genau wie Du. Ich glaube kaum, dass sich die Praxis vom bestehenden CfP angesprochen fühlt... Die Mitwirkungsbereitschaft bitte direkt an die angegebene Mailadresse senden. Gerne könnt Ihr mich dazu CC setzen, wie von einzelnen FB-LG-Mitgliedern bereits praktiziert, damit ich weiß, wer sich aus dem FB gemeldet hat. Eine schöne Vor-Weihnachts-Woche Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016) ----------------------------------------- Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an it.sec GmbH & Co. KG Einsteinstr. 55 D-89077 Ulm Fon: +49 (0)731/20589-11 Fax: +49 (0)731/20589-29 bernhard.witt@it-sec.de www.it-sec.de DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb@it-sec.de. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO. Amtsgericht Ulm: HRA 3129 haftender Komplementär: it.sec Verwaltungs GmbH Amtsgericht Ulm: HRB 4593 Geschäftsführer: Holger Heimann ----------------------------------------- -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: FB-LG <fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von Münch, Isabel Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 17:13 An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops Hallo, grundsätzlich hast Du natürlich recht mit dem Argument, chronisch knappe Ressourcen zu bündeln. Ich gebe zu bedenken, dass der bisherige Ansatz im CfP noch sehr eingeschränkt auf Forschung auf der einen Seite ("Die Forschung im Track „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“ verfolgt das Ziel, die Sicherheit und Verlässlichkeit von Systemen zu erhöhen") und IT-System-Sicherheit auf der anderen Seite ist. Praxisnahe Ansätze und ganzheitliche Sicherheit kommen mir hier noch zu kurz. Siehst Du noch Gestaltungspotential? Und natürlich bin ich gerne bereit, diesen Track zu unterstützen. Viele Grüsse, Isa Münch ---------- Ursprüngliche Nachricht ---------- Von: "Bernhard C. Witt" <bcwitt@it-sec.de> An: "Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit" <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de> CC: Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018, 13:38 Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops Hallo zusammen, wie ich gerade sehe, existiert bereits ein CfP für den Track zu „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“, siehe https://informatik2019.de/wp-content/uploads/2018/12/CfP_SZK.pdf Das zugehörige Track-Programmkomitee befindet sich offenbar noch in der Findung. Vielleicht möchten da ja Personen aus dem FB-LG (oder den FG-LGs) gerne mitwirken. Als Kontaktmailadresse ist szk_chairs@informatik2019.de<mailto:szk_chairs@informatik2019.de> angegeben. Dürfte wesentlich einfach zu organisieren sein, als in der kurzen Zeit einen eigenen Workshop zu organisieren... Die besten Grüße Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016) ----------------------------------------- Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an it.sec GmbH & Co. KG Einsteinstr. 55 D-89077 Ulm Fon: +49 (0)731/20589-11 Fax: +49 (0)731/20589-29 bernhard.witt@it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de> www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb@it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO. Amtsgericht Ulm: HRA 3129 haftender Komplementär: it.sec Verwaltungs GmbH Amtsgericht Ulm: HRB 4593 Geschäftsführer: Holger Heimann ----------------------------------------- Von: FB-LG <fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von k.messer-schmidt@excepture.de Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 08:02 An: 'Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit' <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops Hallo Bernhard, ich hätte eine Präsenz des Fachbereichs bzw. der Fachgruppe SECMGT für gut gehalten. Bis zum 15.01. lässt sich aus meiner Sicht jedoch nichts mehr stemmen. Ich werde das Thema dennoch heute Abend in unsere LG-Telko bringen. Viele Grüße Kirsten Messer-Schmidt Von: FB-LG <fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de>> Im Auftrag von Bernhard C. Witt Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:53 An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops Hallo zusammen, zumindest bei mir wurde scheinbar mein Mailtext verschluckt. Dieser lautete (sorry, falls das damit jemand doppelt erhält): da das Themenspektrum unseres Fachbereichs ausdrücklich genannt wird, sollten wir uns m.E. kurz darüber über diesen Mailverteiler austauschen, ob wir auf der 50. Jahrestagung besonders präsent sein wollen. Gibt es hierzu Meinungen (und noch wichtiger: Organisationsfreiwillige)? Die Deadline (15.01.2019) liegt halt leider ein wenig ungünstig (reicht daher nicht, das auf unserer Sitzung Mitte März zu besprechen). Die besten Grüße und vorab schon mal die besten Wünsche für die bevorstehenden Feiertage! Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016) ----------------------------------------- Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an it.sec GmbH & Co. KG Einsteinstr. 55 D-89077 Ulm Fon: +49 (0)731/20589-11 Fax: +49 (0)731/20589-29 bernhard.witt@it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de> www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb@it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO. Amtsgericht Ulm: HRA 3129 haftender Komplementär: it.sec Verwaltungs GmbH Amtsgericht Ulm: HRB 4593 Geschäftsführer: Holger Heimann ----------------------------------------- Von: FB-LG <fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de>> Im Auftrag von bernhard.witt@uni-ulm.de<mailto:bernhard.witt@uni-ulm.de> Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:47 An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg@gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>> Betreff: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops MITGLIEDERINFO Informatik 2019 - Call for Workshops Die INFORMATIK ist die Jahrestagung und der wichtigste Treffpunkt der Gesellschaft für Informatik GI e.V., der größten Informatik-Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Die INFORMATIK 2019 findet vom 23. – 26. September 2019 an der Universität Kassel statt. Dort soll der 50. Geburtstag der GI, die 1969 gegründet wurde, mit einem attraktiven Programm für Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis gewürdigt werden. Das Leitthema der Tagung ist „50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft“. Im Fokus des Programms stehen Themen, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Diese sind Soziotechnisches Design und Werteorientierung,Internet of Everything,Data Science,Informatik und Recht,Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit,Digitalisierung des Energiesystems,Digitale Bildung.Die INFORMATIK 2019 findet zusammen mit der 33. Jahrestagung des GI-Fachausschusses Umweltinformatik (EnviroInfo) und der 42. Jahrestagung des GI-Fachbereichs Künstliche Intelligenz (KI) statt. Das Programm der INFORMATIK 2019 soll durch thematisch passende Workshops abgerundet werden. Diese können am 22.9. ganztägig und 23.9. vormittags stattfinden. Ein gemeinsames Dinner für die Workshop-Teilnehmenden am Abend des 22.9. ist vorgesehen. Die Tagungsbeiträge der INFORMATIK 2019 erscheinen in einer Ausgabe der Serie Lecture Notes in Informatics. Eine Veröffentlichung der Workshop-Beiträge im Tagungsband der INFORMATIK ist möglich. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Informationen:www.informatik2019.de. Hiermit wird zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops aufgerufen. Diese sind zu richten an workshops@informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de> und sollten neben einer Kurzbeschreibung des Workshop-Themas mit Titel und Akronym folgendes enthalten: Kontaktdaten der Organisierenden,Konzept des wissenschaftlichen Ablaufs (Zielgruppe, Proceedings, eingeladene vs. eingereichte Vorträge, Selektionsprozess, mögliche PC-Mitglieder, etc.)Verweis auf evtl. frühere Ausgaben des WorkshopsInformationen zum organisatorischen Ablauf (Dauer, erwartete Teilnehmerzahl, evtl. besondere Anforderung an Räumlichkeiten oder techn. Ausstattung, etc.)Über die Annahme bzw. Ablehnung als Workshop bei der INFORMATIK entscheidet die Tagungsleitung. Bemessen werden die Vorschläge nach ihrem Potential, die Attraktivität der INFORMATIK als wissenschaftliches Forum zu erhöhen. Fragen zu diesem Call richten Sie bitte an die Workshop-Chairs Profs. Claude Draude und Bernhard Sick (Univ. Kassel, email workshops@informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de>). Termine 15.01.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Vorschläge 24.01.2019 Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung 15.04.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge _______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
participants (2)
-
=?utf-8?q?M=C3=BCnch?=, Isabel
-
Bernhard C. Witt