[FB-LG] Ziele und Massnahmen FG SIDAR 2005-2007

On Wed, 2 Mar 2005, said:
ZUM SCHLUSS: bitte denken Sie an die Aktion zur FB-Zukunft.
Lieber Herr Reitenspieß, die FG SIDAR hat sich auf der Sicherheit 2005 auch zu diesem Thema getroffen mit folgendem Ergebnis: Die ersten drei Ziele des Fachbereichs werden von der FG SIDAR aktiv unterstützt, um zunächst eine sichtbare Grundlage für das vierte Ziel (Wirkung in die Gesellschaft) zu schaffen. Die aktive Unterstützung ist als Aktivitäten geplant, die wir in einer Roadmap für die Jahre 2005 bis 2007 für die FG SIDAR festgehalten haben: SIDAR Roadmap 2005-2007 ======================= Ziele: ----- Z1) Aktivierung der Mitglieder Z2) Führungsrolle durch Leistung Z3) Verbesserte Sichtbarkeit in der GI [zur Vorbereitung auf Z4) Wirkung in die Gesellschaft] Aktivitäten/Massnahmen: ---------------------- Daueraktivitäten der FG: ---------------- -Web-Seiten mit News, Tagungen, Organisation (Z3) -Kontaktliste für kurzfristige Presseanfragen (Z3, Z4) -FG-Meldungen im Informatik-Spektrum (Z3) -Email-Forum beleben durch Nutzung durch LG-Mitglieder (Z1) -Tagungen (bisher IMF, CTOSE, PRIMA, DIMVA2005/2005,..), (Z1, Z2) -Tagungsbeiträge über Web-seiten selbsveranstalteter Tagungen zugänglich machen (Z2) Einzelaktivitäten: ----------------- -SIDAR-Flyer (Z1, Z3) -Logos für SIDAR und deren Tagungen (Z3) -Themengebiets-Informationen im Web (Abstracts, White-Papers) (Z2) -Beteiligung an der Diskussion "Lehrinhalte", zunächst Kandidatenfindung (Z3, Z4) -Beiträge in der Computerzeitung (Z2) -Angebot an AK GI-Wahl: Source-Code-Verwundbarkeitsanalyse des Micromata Wahlsystems (Z2, Z3) -Angebot an AK GIWahl: Live Penetrationstest des Micromata Wahlsystems auf der DIMVA 2005 (Z1, Z3) -Kandidatenfindung zur Beteiligung an der Diskussion "Begriffsbildung", (Z3) Wie immer hängen diese Aktivitäten vom Engagment der jeweiligen verantwortlichen Aktiven ab. Unterstützung und ist natürlich stets willkommen. Die Ergebnisse werden wir zeitnah im Spektrum, sowie in unserem Jahresbericht bekanntgeben. Mit den besten Grüßen, Ihr Ulrich Flegel -- Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund

Liebe Kollegen im FB, ich nehme diese mail als Anlass zur Information darüber, dass im Präsidium ein Arbeitskreis existiert, der sich um die Mitgliederbindung kümmert. Punkte sind z.B. ein WebServer mit der Möglichkeit die Aktivitäten der FG und des FBs deutlicher darzustellen und später Berichte, Papers und ähnliches auch über das Informatik-Portal nach außen darzustellen. Sollten Sie also Anregungen grundsätzlicher Art haben, so nehme ich diese gerne entgegen. Viele Grüße Hubert Keller Ulrich Flegel schrieb:
On Wed, 2 Mar 2005, said:
ZUM SCHLUSS: bitte denken Sie an die Aktion zur FB-Zukunft.
Lieber Herr Reitenspieß,
die FG SIDAR hat sich auf der Sicherheit 2005 auch zu diesem Thema getroffen mit folgendem Ergebnis:
Die ersten drei Ziele des Fachbereichs werden von der FG SIDAR aktiv unterstützt, um zunächst eine sichtbare Grundlage für das vierte Ziel (Wirkung in die Gesellschaft) zu schaffen.
Die aktive Unterstützung ist als Aktivitäten geplant, die wir in einer Roadmap für die Jahre 2005 bis 2007 für die FG SIDAR festgehalten haben:
SIDAR Roadmap 2005-2007 =======================
Ziele: -----
Z1) Aktivierung der Mitglieder Z2) Führungsrolle durch Leistung Z3) Verbesserte Sichtbarkeit in der GI
[zur Vorbereitung auf Z4) Wirkung in die Gesellschaft]
Aktivitäten/Massnahmen: ----------------------
Daueraktivitäten der FG: ----------------
-Web-Seiten mit News, Tagungen, Organisation (Z3)
-Kontaktliste für kurzfristige Presseanfragen (Z3, Z4)
-FG-Meldungen im Informatik-Spektrum (Z3)
-Email-Forum beleben durch Nutzung durch LG-Mitglieder (Z1)
-Tagungen (bisher IMF, CTOSE, PRIMA, DIMVA2005/2005,..), (Z1, Z2)
-Tagungsbeiträge über Web-seiten selbsveranstalteter Tagungen zugänglich machen (Z2)
Einzelaktivitäten: -----------------
-SIDAR-Flyer (Z1, Z3)
-Logos für SIDAR und deren Tagungen (Z3)
-Themengebiets-Informationen im Web (Abstracts, White-Papers) (Z2)
-Beteiligung an der Diskussion "Lehrinhalte", zunächst Kandidatenfindung (Z3, Z4)
-Beiträge in der Computerzeitung (Z2)
-Angebot an AK GI-Wahl: Source-Code-Verwundbarkeitsanalyse des Micromata Wahlsystems (Z2, Z3)
-Angebot an AK GIWahl: Live Penetrationstest des Micromata Wahlsystems auf der DIMVA 2005 (Z1, Z3)
-Kandidatenfindung zur Beteiligung an der Diskussion "Begriffsbildung", (Z3)
Wie immer hängen diese Aktivitäten vom Engagment der jeweiligen verantwortlichen Aktiven ab. Unterstützung und ist natürlich stets willkommen. Die Ergebnisse werden wir zeitnah im Spektrum, sowie in unserem Jahresbericht bekanntgeben.
Mit den besten Grüßen, Ihr Ulrich Flegel
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Gesellschaft für Informatik http://www.gi-ev.de/ Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/

Lieber Herr Keller, Meine Email antwortet auf die bitte von Herrn Reitenspieß, jede FG möchte bitte über ihre Roadmap nachdenken und sie mitteilen. Entsprechendes müßten im Protokoll der letzten FB-Sitzung zu finden sein. Ich bin etwas verwirrt durch Ihre Email, da ich mich nach mehrmaligem lesen immer noch frage, in welche Richtung Ihre Antwort zielt. Eine Erklärung würde mir helfen. Mit den besten Grüßen, Ulrich Flegel
On Tue, 19 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Liebe Kollegen im FB, HK> ich nehme diese mail als Anlass zur Information darüber, dass im HK> Präsidium ein Arbeitskreis existiert, HK> der sich um die Mitgliederbindung kümmert. HK> Punkte sind z.B. ein WebServer mit der Möglichkeit die Aktivitäten der HK> FG und des FBs deutlicher darzustellen HK> und später Berichte, Papers und ähnliches auch über das HK> Informatik-Portal nach außen darzustellen. HK> Sollten Sie also Anregungen grundsätzlicher Art haben, so nehme ich HK> diese gerne entgegen. HK> Viele Grüße HK> Hubert Keller HK> Ulrich Flegel schrieb:
> On Wed, 2 Mar 2005, said: > >
ZUM SCHLUSS: bitte denken Sie an die Aktion zur FB-Zukunft.
Lieber Herr Reitenspieß,
die FG SIDAR hat sich auf der Sicherheit 2005 auch zu diesem Thema getroffen mit folgendem Ergebnis:
Die ersten drei Ziele des Fachbereichs werden von der FG SIDAR aktiv unterstützt, um zunächst eine sichtbare Grundlage für das vierte Ziel (Wirkung in die Gesellschaft) zu schaffen.
Die aktive Unterstützung ist als Aktivitäten geplant, die wir in einer Roadmap für die Jahre 2005 bis 2007 für die FG SIDAR festgehalten haben:
SIDAR Roadmap 2005-2007 =======================
Ziele: -----
Z1) Aktivierung der Mitglieder Z2) Führungsrolle durch Leistung Z3) Verbesserte Sichtbarkeit in der GI
[zur Vorbereitung auf Z4) Wirkung in die Gesellschaft]
Aktivitäten/Massnahmen: ----------------------
Daueraktivitäten der FG: ----------------
-Web-Seiten mit News, Tagungen, Organisation (Z3)
-Kontaktliste für kurzfristige Presseanfragen (Z3, Z4)
-FG-Meldungen im Informatik-Spektrum (Z3)
-Email-Forum beleben durch Nutzung durch LG-Mitglieder (Z1) -Tagungen (bisher IMF, CTOSE, PRIMA, DIMVA2005/2005,..), (Z1, Z2) -Tagungsbeiträge über Web-seiten selbsveranstalteter Tagungen zugänglich machen (Z2)
Einzelaktivitäten: ----------------- -SIDAR-Flyer (Z1, Z3)
-Logos für SIDAR und deren Tagungen (Z3)
-Themengebiets-Informationen im Web (Abstracts, White-Papers) (Z2)
-Beteiligung an der Diskussion "Lehrinhalte", zunächst Kandidatenfindung (Z3, Z4) -Beiträge in der Computerzeitung (Z2)
-Angebot an AK GI-Wahl: Source-Code-Verwundbarkeitsanalyse des Micromata Wahlsystems (Z2, Z3) -Angebot an AK GIWahl: Live Penetrationstest des Micromata Wahlsystems auf der DIMVA 2005 (Z1, Z3) -Kandidatenfindung zur Beteiligung an der Diskussion "Begriffsbildung", (Z3)
Wie immer hängen diese Aktivitäten vom Engagment der jeweiligen verantwortlichen Aktiven ab. Unterstützung und ist natürlich stets willkommen. Die Ergebnisse werden wir zeitnah im Spektrum, sowie in unserem Jahresbericht bekanntgeben.
Mit den besten Grüßen, Ihr Ulrich Flegel
HK> -- HK> ________________________________________________________________ HK> Dr. Hubert B. Keller HK> privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe HK> Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 HK> email: drhbk@arcor.de HK> berufl: Forschungszentrum Karlsruhe HK> Institut für Angewandte Informatik HK> Postfach 3640, 76021 Karlsruhe HK> T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de HK> ________________________________________________________________ HK> Ada - Real Time and OO-Language HK> http://www.Ada-Deutschland.de/ HK> Gesellschaft für Informatik HK> http://www.gi-ev.de/ HK> Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" HK> http://www.gi-fb-sicherheit.de/ HK> _______________________________________________ HK> FB-LG mailing list HK> FB-LG@gi-fb-sicherheit.de HK> http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg -- Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund

Hallo Herr Flegel, Aktivierung der Mitglieder und verbesserte Sichtbarkeit in der GI sind Aspekte, die alle FGn betreffen. Gleichzeitig hat dies Außenwirkung. Der GI Vorstand hat mich beauftragt, Konzepte zur stärkeren Einbindung und Aktivierung von Mitglieder zu entwickeln und ich möchte natürlich sehr gerne Anregungen von den Betroffenen (FGn und Mitglieder) aufnehmen, deshalb meine mail. Die Sichtbarkeit von FGn in der GI bedeutet auch Sichtbarkeit nach außen, deshalb sollte dies für alle FGn erfolgen. Gruß Hubert Keller Ulrich Flegel schrieb:
Lieber Herr Keller,
Meine Email antwortet auf die bitte von Herrn Reitenspieß, jede FG möchte bitte über ihre Roadmap nachdenken und sie mitteilen. Entsprechendes müßten im Protokoll der letzten FB-Sitzung zu finden sein.
Ich bin etwas verwirrt durch Ihre Email, da ich mich nach mehrmaligem lesen immer noch frage, in welche Richtung Ihre Antwort zielt. Eine Erklärung würde mir helfen.
Mit den besten Grüßen, Ulrich Flegel
On Tue, 19 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Liebe Kollegen im FB, HK> ich nehme diese mail als Anlass zur Information darüber, dass im HK> Präsidium ein Arbeitskreis existiert, HK> der sich um die Mitgliederbindung kümmert. HK> Punkte sind z.B. ein WebServer mit der Möglichkeit die Aktivitäten der HK> FG und des FBs deutlicher darzustellen HK> und später Berichte, Papers und ähnliches auch über das HK> Informatik-Portal nach außen darzustellen. HK> Sollten Sie also Anregungen grundsätzlicher Art haben, so nehme ich HK> diese gerne entgegen. HK> Viele Grüße HK> Hubert Keller
HK> Ulrich Flegel schrieb:
>> On Wed, 2 Mar 2005, said: >> >>
ZUM SCHLUSS: bitte denken Sie an die Aktion zur FB-Zukunft.
Lieber Herr Reitenspieß,
die FG SIDAR hat sich auf der Sicherheit 2005 auch zu diesem Thema getroffen mit folgendem Ergebnis:
Die ersten drei Ziele des Fachbereichs werden von der FG SIDAR aktiv unterstützt, um zunächst eine sichtbare Grundlage für das vierte Ziel (Wirkung in die Gesellschaft) zu schaffen.
Die aktive Unterstützung ist als Aktivitäten geplant, die wir in einer Roadmap für die Jahre 2005 bis 2007 für die FG SIDAR festgehalten haben:
SIDAR Roadmap 2005-2007 =======================
Ziele: -----
Z1) Aktivierung der Mitglieder Z2) Führungsrolle durch Leistung Z3) Verbesserte Sichtbarkeit in der GI
[zur Vorbereitung auf Z4) Wirkung in die Gesellschaft]
Aktivitäten/Massnahmen: ----------------------
Daueraktivitäten der FG: ----------------
-Web-Seiten mit News, Tagungen, Organisation (Z3)
-Kontaktliste für kurzfristige Presseanfragen (Z3, Z4)
-FG-Meldungen im Informatik-Spektrum (Z3)
-Email-Forum beleben durch Nutzung durch LG-Mitglieder (Z1) -Tagungen (bisher IMF, CTOSE, PRIMA, DIMVA2005/2005,..), (Z1, Z2) -Tagungsbeiträge über Web-seiten selbsveranstalteter Tagungen zugänglich machen (Z2)
Einzelaktivitäten: ----------------- -SIDAR-Flyer (Z1, Z3)
-Logos für SIDAR und deren Tagungen (Z3)
-Themengebiets-Informationen im Web (Abstracts, White-Papers) (Z2)
-Beteiligung an der Diskussion "Lehrinhalte", zunächst Kandidatenfindung (Z3, Z4) -Beiträge in der Computerzeitung (Z2)
-Angebot an AK GI-Wahl: Source-Code-Verwundbarkeitsanalyse des Micromata Wahlsystems (Z2, Z3) -Angebot an AK GIWahl: Live Penetrationstest des Micromata Wahlsystems auf der DIMVA 2005 (Z1, Z3) -Kandidatenfindung zur Beteiligung an der Diskussion "Begriffsbildung", (Z3)
Wie immer hängen diese Aktivitäten vom Engagment der jeweiligen verantwortlichen Aktiven ab. Unterstützung und ist natürlich stets willkommen. Die Ergebnisse werden wir zeitnah im Spektrum, sowie in unserem Jahresbericht bekanntgeben.
Mit den besten Grüßen, Ihr Ulrich Flegel
HK> -- HK> ________________________________________________________________
HK> Dr. Hubert B. Keller HK> privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe HK> Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 HK> email: drhbk@arcor.de HK> berufl: Forschungszentrum Karlsruhe HK> Institut für Angewandte Informatik HK> Postfach 3640, 76021 Karlsruhe HK> T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de HK> ________________________________________________________________ HK> Ada - Real Time and OO-Language HK> http://www.Ada-Deutschland.de/ HK> Gesellschaft für Informatik HK> http://www.gi-ev.de/ HK> Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" HK> http://www.gi-fb-sicherheit.de/
HK> _______________________________________________ HK> FB-LG mailing list HK> FB-LG@gi-fb-sicherheit.de HK> http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Gesellschaft für Informatik http://www.gi-ev.de/ Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/

Hallo Herr Keller, Danke für die Erläuterung. Dazu kann ich folgenden Hinweis geben: Der FB Sicherheit möchte gern die auf seinen Tagungen publizierten Beiträge ins Web stellen, schließlich haben wir hochkarätige Inhalte, die teilweise nur auf Papier existieren. Wer bei LNCS publiziert, bekommt das Web-Publishing der Beiträge automatisch. Bei LNI ist das (noch?) nicht der Fall. Wir stellen uns vor, daß wir über gute Inhalte im Web die Community besser erreichen und die Forschung fördern. (siehe dazu das Protokoll der letzten LG Sitzung) Die Umsetzung würde in jeder FG des FB nun Arbeit erfordern. Wir haben uns als FG SIDAR überlegt, diese Arbeit für unsere FG-Tagungen zu machen. Soweit zu dem, was meines Wissens offiziell ist. Nun ein Gedanke von mir: Es ist vielleicht eine Überlegung des einen oder anderen Tagungsveranstalter, daß die LNI bei rein englischsprachigen Tagungen wenig attraktiv sind, da erstens die Springer LNCS weiter verbreitet werden, im Web verfügbar sind und außerdem für den Veranstalter billiger sind. Eventuell kann die GI als Herausgeber der LNI hier sogar deren Attraktivität steigern (und damit auch die Arbeit, die wir uns als FB vorgenommen hatten, auf die Ebene der gesamten GI heben), indem zu jedem LNI Proceedings die Beiträge im Web abrufbar werden, etwa über das LNI-Portal der GI. Darauf könnten dann die FBe, FGs und Tagungsveranstalter verlinken, um die Inhalte "ihrer" Tagungen anzubieten. Eventuell wurde darüber bei Schöpfung der LNI schon nachgedacht, aber gute Gründe sprechen dagegen. Wenn das so ist, wäre es interessant, das zu erfahren. Soweit ist das nur ein Gedanke von mir, den ich hiermit als Vorschlag in die Runde werfe. Beste Grüße, Ulrich Flegel
On Thu, 28 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Hallo Herr Flegel, HK> Aktivierung der Mitglieder und verbesserte Sichtbarkeit in der GI sind HK> Aspekte, die alle FGn betreffen. HK> Gleichzeitig hat dies Außenwirkung. Der GI Vorstand hat mich HK> beauftragt, Konzepte zur stärkeren Einbindung HK> und Aktivierung von Mitglieder zu entwickeln und ich möchte natürlich HK> sehr gerne Anregungen von den HK> Betroffenen (FGn und Mitglieder) aufnehmen, deshalb meine mail. Die HK> Sichtbarkeit von FGn in der GI HK> bedeutet auch Sichtbarkeit nach außen, deshalb sollte dies für alle HK> FGn erfolgen. HK> Gruß HK> Hubert Keller -- Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund

Hallo Herr Flegel, genau darum geht es auch, die Publikationen der FBe und FGn mehr publik zu machen. Das IO-Portal soll hierzu z. B. von der GI eingesetzt werden. Ziel ist es dann irgendwann einmal alle Publikationen der GI Aktiven an einer zentralen Zugangsstelle im Netz zu haben, für Mitglieder direkt, für externe abgestuft etc. Ich kann gerne einmal die groben Konzepte hier zur Kenntnis geben, wenn Interesse da ist. Gruß Hubert Keller Ulrich Flegel schrieb:
Hallo Herr Keller,
Danke für die Erläuterung. Dazu kann ich folgenden Hinweis geben:
Der FB Sicherheit möchte gern die auf seinen Tagungen publizierten Beiträge ins Web stellen, schließlich haben wir hochkarätige Inhalte, die teilweise nur auf Papier existieren. Wer bei LNCS publiziert, bekommt das Web-Publishing der Beiträge automatisch. Bei LNI ist das (noch?) nicht der Fall.
Wir stellen uns vor, daß wir über gute Inhalte im Web die Community besser erreichen und die Forschung fördern.
(siehe dazu das Protokoll der letzten LG Sitzung)
Die Umsetzung würde in jeder FG des FB nun Arbeit erfordern. Wir haben uns als FG SIDAR überlegt, diese Arbeit für unsere FG-Tagungen zu machen.
Soweit zu dem, was meines Wissens offiziell ist.
Nun ein Gedanke von mir:
Es ist vielleicht eine Überlegung des einen oder anderen Tagungsveranstalter, daß die LNI bei rein englischsprachigen Tagungen wenig attraktiv sind, da erstens die Springer LNCS weiter verbreitet werden, im Web verfügbar sind und außerdem für den Veranstalter billiger sind.
Eventuell kann die GI als Herausgeber der LNI hier sogar deren Attraktivität steigern (und damit auch die Arbeit, die wir uns als FB vorgenommen hatten, auf die Ebene der gesamten GI heben), indem zu jedem LNI Proceedings die Beiträge im Web abrufbar werden, etwa über das LNI-Portal der GI. Darauf könnten dann die FBe, FGs und Tagungsveranstalter verlinken, um die Inhalte "ihrer" Tagungen anzubieten.
Eventuell wurde darüber bei Schöpfung der LNI schon nachgedacht, aber gute Gründe sprechen dagegen. Wenn das so ist, wäre es interessant, das zu erfahren.
Soweit ist das nur ein Gedanke von mir, den ich hiermit als Vorschlag in die Runde werfe.
Beste Grüße, Ulrich Flegel
On Thu, 28 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Hallo Herr Flegel, HK> Aktivierung der Mitglieder und verbesserte Sichtbarkeit in der GI sind HK> Aspekte, die alle FGn betreffen. HK> Gleichzeitig hat dies Außenwirkung. Der GI Vorstand hat mich HK> beauftragt, Konzepte zur stärkeren Einbindung HK> und Aktivierung von Mitglieder zu entwickeln und ich möchte natürlich HK> sehr gerne Anregungen von den HK> Betroffenen (FGn und Mitglieder) aufnehmen, deshalb meine mail. Die HK> Sichtbarkeit von FGn in der GI HK> bedeutet auch Sichtbarkeit nach außen, deshalb sollte dies für alle HK> FGn erfolgen. HK> Gruß HK> Hubert Keller
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Gesellschaft für Informatik http://www.gi-ev.de/ Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/

Ich bin daran interessiert, mehr darüber zu erfahren.
On Thu, 28 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Hallo Herr Flegel, HK> genau darum geht es auch, die Publikationen der FBe und FGn mehr HK> publik zu machen. Das IO-Portal soll hierzu HK> z. B. von der GI eingesetzt werden. Ziel ist es dann irgendwann einmal HK> alle Publikationen der GI Aktiven HK> an einer zentralen Zugangsstelle im Netz zu haben, für Mitglieder HK> direkt, für externe abgestuft etc. HK> Ich kann gerne einmal die groben Konzepte hier zur Kenntnis geben, HK> wenn Interesse da ist. HK> Gruß HK> Hubert Keller -- Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund

Hallo Herr Flegel, auf der gestrigen AK Sitzung wurde beschlossen, dass ein Forum zu diesen Arbeiten und Gedanken eingerichtet wird und vorab eine Kurzdarstellung dazu zur Verfügung gestellt wird. Ich halte Sie auf dem laufenden. Gruß Hubert Keller Ulrich Flegel schrieb:
Ich bin daran interessiert, mehr darüber zu erfahren.
On Thu, 28 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Hallo Herr Flegel, HK> genau darum geht es auch, die Publikationen der FBe und FGn mehr HK> publik zu machen. Das IO-Portal soll hierzu HK> z. B. von der GI eingesetzt werden. Ziel ist es dann irgendwann einmal HK> alle Publikationen der GI Aktiven HK> an einer zentralen Zugangsstelle im Netz zu haben, für Mitglieder HK> direkt, für externe abgestuft etc. HK> Ich kann gerne einmal die groben Konzepte hier zur Kenntnis geben, HK> wenn Interesse da ist. HK> Gruß HK> Hubert Keller
-- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Gesellschaft für Informatik http://www.gi-ev.de/ Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/

Liebe Kollegen, die GI ist mit der idee, LNI-Beiträge elektronisch verfügbar zu machen schon viel weiter als ich wußte (siehe mein Vorschlag in einer vergangenen Email auf diesem Verteiler). Die folgende Information fasse ich kurz aus einem Telefonat mit Frau Winter zusammen: 1) Die GI hat ein Projekt, das nach dem Vorbild von Springer Link, wo LNCS-Beiträge elektronisch verfügbar sind, einen ähnlichen Service für LNI-Beiträge bieten soll. Das Projekt wird auf der kommenden GI-Jahrestagung in Bonn vorgestellt. Das Geschäftsmodell wird noch ausgearbeitet, so daß zu Kostenlosem Zugriff, Preisen, etc noch keine Ifnormation verfügbar ist. Ich weiß auch nicht, wie weit der Bestand an LNI-Artikeln bereits eingearbeitet wurde. Es gibt schon eine Web-Präsenz des Portals: http://www.io-port.net Da noch nicht konkret feststeht, wann das Portal in seiner endgültigen Form verfügbar ist, können wir es jetzt noch nicht zum Referenziern der Beiträge aus unseren Reihen nutzen. Später wird es aber möglich sein, von unseren Seiten auf die Beiträge im IO-Port zu referenzieren. Somit entfällt für uns die Aufbereitung und Datenhaltung. 2) Prinzipiell gibt es zur Zeit für die GI-Gliederungen die Möglichkeit, unabhängig von IO-Port alle Beiträge ihrer Tagungen NACH EINEM JAHR kostenlos im Web verfügbar zu machen, ODER bereits FRÜHER eine ausgewählte KLEINER ANZAHL von Beiträgen. Aus meiner Sicht könnte es also so gehen: -Als Fachbereich Sicherheit haben wir den Atem auf 1) IO-Port zu warten und sparen uns eine Menge Arbeit, wenn wir dann stabile Links in das Portal hinein auf den FB-Seiten zur Verfügung stellen. -Wenn einzelne Fachgruppen gern früher aktiv werden wollen und sich Arbeit machen wollen, können sie 2) umsetzen. Wenn wir uns als FB/FG zum Anlaufpunkt für Sicherheitsbeiträge machen wollen, haben wir verschiedene Möglichkeiten, die Beiträge zu kategorisieren: -Bei den Tagungen jeweils das Programm verfügbar machen und zu jedem Vortrag (ggf Folien und) Link auf das Papier. -Primär nach Themen und sekundär nach Erscheinungsdatum die Artikel einordnen, so daß man zu einem Thema gesammelt die Information findet. Die Aktiven der Tagungen/Fgen wissen ja schon, in welche Kategorie welcher Beitrag einzuordnen ist. (Hier ist schade, daß die LNI nicht wie Springer von den Autoren Stichworte verlangt, dies könnte automatisch mittels IO-Port für ein gezielte Suchanfrage genutzt werden.) Mit den besten Grüßen, Ihr/Euer Ulrich Flegel
On Thu, 28 Apr 2005, Ulrich Flegel said:
UF> Hallo Herr Keller, UF> Danke für die Erläuterung. Dazu kann ich folgenden Hinweis geben: UF> Der FB Sicherheit möchte gern die auf seinen Tagungen publizierten UF> Beiträge ins Web stellen, schließlich haben wir hochkarätige Inhalte, UF> die teilweise nur auf Papier existieren. Wer bei LNCS publiziert, UF> bekommt das Web-Publishing der Beiträge automatisch. Bei LNI ist das UF> (noch?) nicht der Fall. UF> Wir stellen uns vor, daß wir über gute Inhalte im Web die Community UF> besser erreichen und die Forschung fördern. UF> (siehe dazu das Protokoll der letzten LG Sitzung) UF> Die Umsetzung würde in jeder FG des FB nun Arbeit erfordern. Wir haben UF> uns als FG SIDAR überlegt, diese Arbeit für unsere FG-Tagungen zu UF> machen. UF> Soweit zu dem, was meines Wissens offiziell ist. UF> Nun ein Gedanke von mir: UF> Es ist vielleicht eine Überlegung des einen oder anderen UF> Tagungsveranstalter, daß die LNI bei rein englischsprachigen Tagungen UF> wenig attraktiv sind, da erstens die Springer LNCS weiter verbreitet UF> werden, im Web verfügbar sind und außerdem für den Veranstalter UF> billiger sind. UF> Eventuell kann die GI als Herausgeber der LNI hier sogar deren UF> Attraktivität steigern (und damit auch die Arbeit, die wir uns als FB UF> vorgenommen hatten, auf die Ebene der gesamten GI heben), indem zu UF> jedem LNI Proceedings die Beiträge im Web abrufbar werden, etwa über UF> das LNI-Portal der GI. Darauf könnten dann die FBe, FGs und UF> Tagungsveranstalter verlinken, um die Inhalte "ihrer" Tagungen UF> anzubieten. UF> Eventuell wurde darüber bei Schöpfung der LNI schon nachgedacht, aber UF> gute Gründe sprechen dagegen. Wenn das so ist, wäre es interessant, UF> das zu erfahren. UF> Soweit ist das nur ein Gedanke von mir, den ich hiermit als Vorschlag UF> in die Runde werfe. UF> Beste Grüße, UF> Ulrich Flegel
On Thu, 28 Apr 2005, Hubert Keller said:
HK> Hallo Herr Flegel, HK> Aktivierung der Mitglieder und verbesserte Sichtbarkeit in der GI sind HK> Aspekte, die alle FGn betreffen. HK> Gleichzeitig hat dies Außenwirkung. Der GI Vorstand hat mich HK> beauftragt, Konzepte zur stärkeren Einbindung HK> und Aktivierung von Mitglieder zu entwickeln und ich möchte natürlich HK> sehr gerne Anregungen von den HK> Betroffenen (FGn und Mitglieder) aufnehmen, deshalb meine mail. Die HK> Sichtbarkeit von FGn in der GI HK> bedeutet auch Sichtbarkeit nach außen, deshalb sollte dies für alle HK> FGn erfolgen. HK> Gruß HK> Hubert Keller UF> -- UF> Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) UF> Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 UF> Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu UF> University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ UF> D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 UF> Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund -- Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund

Liebe Kollegen, nach einer Information einer Mitarbeiterin des IO-Port-Projekts, wird dieses im September beendet sein. Momentan wird noch das Geschäftsmodell diskutiert. Das könnte heißen, daß wir bereits gegen Ende des Jahres aber zumindest in 2006 auf IO-Port zurückgreifen können, um die Fachbereichspublikationen zugreifbar zu machen. Zur Zeit diskutiert die FG SIDAR, wie Publikationen aus der FG im Web verfügbar gemacht werden. Einstiegspunkte über Themen, Publikationen und Tagungen sind angedacht. Sobald es etwas zum sehen gibt, werde ich eine kurze Notiz geben. Vielleicht kann das als erste Anregung für die weitere Diskussion zu diesem Thema im Fachbereich dienen. Mit den besten Grüßen, Euer/Ihr Ulrich Flegel
On Fri, 20 May 2005, Ulrich Flegel said:
[snip] UF> Es gibt schon eine Web-Präsenz des Portals: UF> http://www.io-port.net UF> Da noch nicht konkret feststeht, wann das Portal in seiner UF> endgültigen Form verfügbar ist, können wir es jetzt noch nicht zum UF> Referenziern der Beiträge aus unseren Reihen nutzen. UF> Später wird es aber möglich sein, von unseren Seiten auf die Beiträge UF> im IO-Port zu referenzieren. Somit entfällt für uns die Aufbereitung UF> und Datenhaltung. [snip] UF> -Als Fachbereich Sicherheit haben wir den Atem auf 1) IO-Port zu UF> warten und sparen uns eine Menge Arbeit, wenn wir dann stabile Links UF> in das Portal hinein auf den FB-Seiten zur Verfügung stellen. -- Ulrich Flegel | Voice: +49 231 755-4775 (secretary: -2641) Computer Science Dpt. | Fax : +49 231 755-2405 Chair VI, ISSI | Email: ulrich.flegel@udo.edu University of Dortmund | WWW: http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/ D-44221 Dortmund | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431 Germany | August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund

* Wir fragen Sie: Was können wir für Sie tun? - Kurzinfo über den AK * ------------------------------------------------------------------------ Anbei finden Sie die ersten Ergebnisse über den GI Präsidium-AK Mitgliederbindung (Mitgliedergewinnung und -bindung). Rückfragen hierzu an keller@iai.fzk..de Teilnehmer: Altmann, Burger, Dumslaff, Große, Keller, Porada Zielsetzung laut Präsidiumsbeschluss vom 24./25.6.2004: Beschluss: Das Präsidium setzt eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Herrn Keller zur detaillierten Analyse der Befragung unter dem Blickpunkt der Mitgliedergewinnung und -bindung ein. Weitere Mitglieder sind die Herren Altmann, Dumslaff, Große und Porada. Herr Burgert hat sich ebenfalls für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt. Das bisherige Ergebnis der Sitzungen: 1. Die Attraktivität der GI gegenüber ihren Mitgliedern und potentiellen Interessenten ist zu erhöhen, und zwar differenziert nach akademischen, nichtakademischen und studentischen Personengruppen (Segmentierung). 2. Die GI muss einen klar erkennbaren Gegenwert für ihre Mitglieder schaffen – ein Austritt muss „weh“ tun. 3. Die Akzeptanz der GI als die kompetente Institution der Informatik ist auszubauen. Die Identität der GI ist zu präzisieren (corporate identy) und einzuhalten (z.B. Vorgaben Stil von Publikationen etc.). 4. In 2005 sollten mindestens zwei Schwerpunktthemen „mitgliederwirksam abgeschlossen“ werden, z.B.: a. Ein Thema, das (primär) nach innen wirkt, zur Senkung der Mitgliederaustritte: Vorschlag: Definition von Anwendungsbereichen (AB) Beispiele: Telekommunikations- und Telematik, Automotive Software, Medizininformatik, ... b. Ein Thema, das (primär) nach außen wirkt, zur Erhöhung der Eintritte: Vorschlag: Angebot von fachlichen Informationen wie einführende Tutorial für „Jedermann“ (Studenten, Industrie, ...), vertiefende Darstellungen für GI-Mitglieder (Weiterbildung) Beispiele: Vorlesungs-Server für Lehrmaterialien, Zielpersonen sind Dozenten und Studenten, Copyright/Hinweis GI als Marketingaktion, Aufbau analog der WLH of CS. Tutoriums-Server für Einführungen und Weiterbildung in Fachthemen wie verteilte Systeme, Echtzeitsysteme, objektorientiertes SWE, ... Angebot erfolgt über io-port, für GI-Mitglieder kostenlos. c. Ein Thema, das in die Gesellschaft wirkt, zur Erhöhung der Präsenz der GI im Bewusstsein der Gesellschaft: Vorschlag: Sicherer PC (Wie kann „Jedermann“ seinen PC sicher einrichten Softwaretool und Sicherheits-CD der BSI als Basis nehmen, GI FB Sicherheit erstellt pragmatisches Procedere wie Einrichtung der Tools (Anleitung erarbeiten) Einstellung im Web über io-port und/oder computer-freu.de 5. Folgend Maßnahmen werden vom AK empfohlen: a. Webauftritt: Sollte schnellstens mit Integration von IO-Portal umgesetzt werden. Der Zugang sollte personalisierbar sein – myGI. Das IO-Portal sollte die zentrale Publikationsablage für die GI einschl. FBe, RGn und FGn sein. Lehrmaterialien könnten als Einstieg für einen Mittelbauserver dienen. Weiterer Ausbau mit Tutorials etc. für „Jedermann“ und ausschließlich GI Mitglieder. Online Mitgliederzugriff für Verwaltung der persönlichen Daten. Qualifiziertes Mitgliederverzeichnis b. Anwendungsbereiche für Querschnittsthemen: Anwendungsbereiche könnten sein: Telekommunikations- und Telematik, Automotive Software, Medizininformatik... Querschnittsbereiche im Sinne einer Matrixstruktur, auch als Komplement zu externen Gruppierungen Vorschlag: Umfrage bei Mitglieder wegen Interesse an konkretem Thema, “Überzeugungstäter“ als Zugpferd finden Vorgehen: etwa 2 Bereiche jetzt, weitere später, zeitlich befristet einrichten Diskussion auf Klausurtagung Januar c. Weitere empfohlene Aktivitäten (Details siehe Protokoll) Lehr- und Lern CD Berufsbild Informatiker für Schulen in Verbindung mit Schulpaten Einrichtung der GI für Verbandstätigkeit im Sinne Richtlinienerstellung, Themenbeispiele sind SW-Patentierung, Patientenkarte, RFID, Security Konzepte, Sichere Software, ... 6. Vorschläge sollten vom Präsidium diskutiert und Beschlüsse zur Umsetzung erster Aktivitäten gefasst werden. Präsidium- AK sollte Thematik fortführend ausarbeiten und weitere Aktivitäten skizzieren. Erfolg der Maßnahmen sollte jährlich überprüft werden (Eintritte – Austritte). Für den AK: Hubert Keller -- ________________________________________________________________ Dr. Hubert B. Keller privat: Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530 email: drhbk@arcor.de berufl: Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Postfach 3640, 76021 Karlsruhe T ++49 7247 82-5756 Fax -5702 e-mail: keller@iai.fzk.de ________________________________________________________________ Ada - Real Time and OO-Language http://www.Ada-Deutschland.de/ Gesellschaft für Informatik http://www.gi-ev.de/ Fachbereich "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" http://www.gi-fb-sicherheit.de/
participants (2)
-
Hubert.Keller
-
Ulrich Flegel