Re: [FB-LG] WG: GI-Empfehlungen IT-Sicherheit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Liebe Kollegen, ich muss gestehen dass ich dem Thema berufliche Bildung nicht so nahe stehe, halte aber den Entwurf für sinnvoll soweit ich ihn beurteilen kann. Ich unterstütze damit den Entwurf. Mit freundlichen Grüßen, J. Keller dirk.schadt@gmail.com schrieb:
Liebe Kollegen,
wir sind gebeten beigefügten Entwurf zu unterstützen, bzw. geeignet Korrekturen zu empfehlen. Ich gehe davon aus, dass die Sitzung am 26./27.6. stattfindet. Damit wäre es hilfreich eueren Input bis zum 22.6. zu erhalten.
PS: ich habe bereits einige kleine Änderungswünsche zur Diskussion zu stellen. a. Hinweis auf "Vereinheitlichung der Kursinhalte … beseitigt werden." in 3.5 gilt für 3. allgemein und nicht nur für 3.5. b. Empfehlung zur Ausbildungsdauer im 3.5 sollte 3 Wochen betragen, damit treffen wir den Konsens der Diskussion von Ausbildern und Aufsichtsbehörden besser. c. Quellen zu ISO2700x besser http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_27001 oder www.27000.org. d. leider sind die typischen Zertifizierung wie TISP, CISSP, CISA gestrichen worden, diese sind in Kap 3 allerdings das, was in der Industrie wahrgenommen wird, nicht allein eine ISO 17024
Gruß Dirk Schadt
Veranstaltungshinweis: ____________________________________________________________________________ ____________ IMF 2008, 4th International Conference on IT-Incident Management & IT-Forensics 23. – 25.September 2008 in Mannheim, Germany http://www.imf-conference.org
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Hartmut Pohl [mailto:Hartmut.Pohl@sang.net] Gesendet: Mittwoch, 4. Juni 2008 16:21 An: dirk.schadt@spot.net; ulrich.flegel@sap.com Cc: 'Peter Löhr'; GI Frau Winter Betreff: GI-Empfehlungen IT-Sicherheit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Wichtigkeit: Hoch
Lieber Herr Flegel, lieber Herr Schadt,
ich habe gerade mit Frau Winter gesprochen, die die Präsidiumssitzung in 3 Wochen vorbereitet. Wenn ich sie richtig verstanden habe, wird das Papier positiv gesehen - der Fachbereich Sicherheit sollte naturgemäß möglichst vorher zugestimmt haben. Ich wäre Ihnen daher sehr verbunden, wenn Sie dem Papier zustimmen könnten, zumal Sie, Herr Schadt, ja daran intensiv mitgearbeitet haben. Es wäre aus der Sicht des Präsidiumsarbeitskreises sehr unglücklich, wenn das Papier erst auf der Herbstsitzung des Präsidiums behandelt würde.
Herr Löhr ist leider zur Präsidiumssitzung verhindert, ich selbst bin evtl. Donnerstag Vormittag oder Freitag Nachmittag dabei - kann jedenfalls an der eigentlich Sitzung wg. Prüfungen in der Hochschule auch nicht teilnehmen: Vielleicht wollen Sie, Herr Schadt, für die Arbeitsgruppe teilnehmen?
Ich wäre Ihnen jedenfalls sehr verbunden, wenn der Fachbereich Sicherheit (vielleicht in einer Woche im Umlaufverfahren?) positiv Stellung nehmen könnte.
MhG Ihr Hartmut Pohl
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Peter Löhr [mailto:Lohr@inf.fu-berlin.de] Gesendet: Montag, 2. Juni 2008 20:59 An: Ulrich Flegel Cc: Hartmut Pohl Betreff: neue GI-Empfehlungen
Lieber Herr Flegel,
eine vom GI-Präsidiumsarbeitskreis "Datenschutz und IT-Sicherheit" eingesetzte Arbeitsgruppe hat einen Text "" entworfen (siehe Anlage), der als Nachfolger bzw. Ergänzung der entsprechenden Empfehlungen für die schulische und akademische Ausbildung vom Oktober 2006 zu verstehen ist .
Dieser Entwurf wurde vom PAK am 5.4. verabschiedet und letzten Freitag (30.5.) auch vom FB IAD gebilligt. Im Benehmen mit Herrn Pohl schicke ich den Text auch an Sie mit der Bitte, ihn im FB Sicherheit zu behandeln. Ideal wäre natürlich, wenn sich das Präsidium bereits auf seiner nächsten Sitzung Ende des Monats mit einem Text, hinter dem der PAK, der FB IAD und der FB Sicherheit stehen, befassen könnte (was - zugegeben - ziemlich kurzfristig ist).
Mit besten Grüßen,
Peter Löhr
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
participants (1)
-
Jörg Keller