[FB-LG] Abstimmungsvorlage "Sicherheit 2010 zusammen mit ISSE", Deadline 28. Maerz 2008

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe natürlich, alle haben sich den Termin unserer Fachbereichstagung in Saarbrücken freigehalten und bereits gebucht. Traditionell möchten wir dort die Folgeveranstaltung für das Jahr 2010 möglichst konkret ankündigen. Für die Ankündigung der Sicherheit 2010 kommt es jetzt darauf an, daß wir eine Enscheing treffen. Zu den einzelnen Aspekten einer einmaligen gemeinsamen Tagung mit der ISSE wurde im Vorfeld bereits gut und ausfürlich disktiert. Fast alle Punkte sind bereits geklärt und wir haben uns auch im einzelnen fest entschieden (bitte dazu das letzte Protokoll ansehen). Im Vorfeld unserer letzten Sitzung gab es schriftliche Äußerungen zum Thema der Terminfindung. Diese wurden bei der Bildung eines Stimmungbildes bei der letzten Sitzung einbezogen and es gab eine kleine Mehrheit für eine gemeinsame Tagung mit der ISSE im Herbst. Es ist nun an der Zeit dazu eine Entscheidung festzumachen. Es geht um das Gesamtpaket (siehe unten). Dieses wurde bereits bis auf die Terminfrage im Leitungsgremium festgezurrt (siehe Protokolle). Das Paket (siehe Email Felix Freiling im Anhang): --------------------------------------------------------------------------- Das Vorhaben: SICHERHEIT 2010 gemeinsam mit ISSE 2010 ausrichten. ISSE (Information Security Solutions Europe) ist eine industriell-orientierte Tagung veranstaltet von EEMA und TeleTrust e.V., die sich gut mit SICHERHEIT ergaenzt. Als Tagungsort ist Darmstadt vorgesehen. Als Tagungstermin Herbst 2010. Falls das Leitungsgremium sich gegen ein Zusammengehen mit ISSE entscheidet, steht Claudia Eckert als Ausrichter fuer die SICHERHEIT in Darmstadt im Fruehjahr 2010 zur Verfuegung. Vorhaben (Zusammengehen mit ISSE) ist ein einmaliges Experiment, kein Modell fuer weitere Jahre. Konzept/Planung, abgestimmt mit ISSE-Verantwortlichen und GI-Geschaeftsstelle: o SICHERHEIT 2010 und ISSE 2010 gemeinsam an drei Tagen am gleichen Ort. o Organisation (Anmeldung, Tagungsbuero, Verpflegung) durch EEMA, bzw. professionelle Tagungsorganisatoren: - GI unterstuetzt Tagung ideell mit Logo ("C-Tagung"). - Wenn finanzielle Unterstuetzung, dann aus dem Topf des FB. o Leicht ueberlappende Organisations- und Programmkomitees zur organisatorischen und inhaltlichen Planung und Abstimmung. o SICHERHEIT organisiert eigene parallele Tracks (zum Beispiel zwei), zusaetzlich zu den ueblichen Tracks der ISSE (meist vier). o SICHERHEIT und ISSE werden gleichberechtigt dargestellt wie beim Beispiel ISSE/Secure 2007 in Polen. Das bedeutet: ISSE/SICHERHEIT wird zur corporate identity der Tagung. Beide treten gemeinsam auf im Web, bei der Anmeldung, bei der Werbung. o SICHERHEIT bleibt als eigene Tagung sichtbar durch eigene Proceedings (wieder LNI, LNCS nicht moeglich aufgrund des nationalen Charakters der Tagung). o Vortrags- und Tagungssprache ist Englisch, Beitraege im Tagungsbandkoennen auch auf Deutsch sein. Webseite muss zweisprachig sein. o Zwar ist die Tagungssprache Englisch, es gibt aber einen deutschersprachigen Industrieworkshop fuer den Mittelstand. Gestaltung des Workshops unter Federfuehrung des Fachbereichs. o Preisstruktur der SICHERHEIT wird beibehalten. Preis fuer Teilnehmer von Hochschulen maximal 300 EUR, Studierendenpreis maximal 100. o Referentenrabatt auf Teilnahme bei Industrievertretern. Bei ueberstandenem Review-Prozess bei SICHERHEIT zahlen Industrievertreter auch den Uni-Preis. o ISSE uebernimmt die Kosten fuer LNI-Tagungsband. --------------------------------------------------------------------------- Ich werde direkt im Anschluß eine Doodle-Abstimmung aufsetzen und den Link herumschicken. Ich bitte um eine rege Beteiligung der Stimmberechtigten! Dafür haben wir Zeit bis zum 28. März. Mit den besten Grüßen, Euer/Ihr Ulrich Flegel Dr. Ulrich Flegel SAP Research Center CEC Karlsruhe SAP AG Vincenz-Prießnitz-Str. 1 76131 Karlsruhe T +49 6227 752 589 F +49 6227 785 0068 mailto:ulrich.flegel@sap.com http://www.sap.com/research Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Walldorf, Germany Vorstand/SAP Executive Board: Henning Kagermann (Sprecher/CEO), Léo Apotheker (stellv. Sprecher/Deputy CEO), Werner Brandt, Claus Heinrich, Gerhard Oswald, John Schwarz, Peter Zencke Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairperson of the SAP Supervisory Board: Hasso Plattner, Registergericht/Commercial Register Mannheim No HRB 350269 Diese E-Mail kann Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen enthalten. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, ist Ihnen eine Kenntnisnahme des Inhalts, eine Vervielfältigung oder Weitergabe der E-Mail ausdrücklich untersagt. Bitte benachrichtigen Sie uns und vernichten Sie die empfangene E-Mail. Vielen Dank. This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed, or otherwise confidential information. If you have received this e-mail in error, you are hereby notified that any review, copying, or distribution of it is strictly prohibited. Please inform us immediately and destroy the original transmittal. Thank you for your cooperation. -----Original Message----- From: Felix Freiling [mailto:freiling@informatik.uni-mannheim.de] Sent: Tuesday, March 18, 2008 12:20 AM To: Flegel, Ulrich Ich habe mittlerweile Herrn Pohlmann erreicht. Unsere Wuensche sind allesamt erfuellbar. Hier also der aktuelle (stichpunktartige) Text, der die wesentlichen Vereinbarungen zusammenfasst. Viele Gruesse F ---------------------------------------------------------------------- Zur Abstimmung wird folgendes Konzept/Vorhaben gestellt: Das Vorhaben: SICHERHEIT 2010 gemeinsam mit ISSE 2010 ausrichten. ISSE (Information Security Solutions Europe) ist eine industriell-orientierte Tagung veranstaltet von EEMA und TeleTrust e.V., die sich gut mit SICHERHEIT ergaenzt. Als Tagungsort ist Darmstadt vorgesehen. Als Tagungstermin Herbst 2010. Falls das Leitungsgremium sich gegen ein Zusammengehen mit ISSE entscheidet, steht Claudia Eckert als Ausrichter fuer die SICHERHEIT in Darmstadt im Fruehjahr 2010 zur Verfuegung. Vorhaben (Zusammengehen mit ISSE) ist ein einmaliges Experiment, kein Modell fuer weitere Jahre. Konzept/Planung, abgestimmt mit ISSE-Verantwortlichen und GI-Geschaeftsstelle: o SICHERHEIT 2010 und ISSE 2010 gemeinsam an drei Tagen am gleichen Ort. o Organisation (Anmeldung, Tagungsbuero, Verpflegung) durch EEMA, bzw. professionelle Tagungsorganisatoren: - GI unterstuetzt Tagung ideell mit Logo ("C-Tagung"). - Wenn finanzielle Unterstuetzung, dann aus dem Topf des FB. o Leicht ueberlappende Organisations- und Programmkomitees zur organisatorischen und inhaltlichen Planung und Abstimmung. o SICHERHEIT organisiert eigene parallele Tracks (zum Beispiel zwei), zusaetzlich zu den ueblichen Tracks der ISSE (meist vier). o SICHERHEIT und ISSE werden gleichberechtigt dargestellt wie beim Beispiel ISSE/Secure 2007 in Polen. Das bedeutet: ISSE/SICHERHEIT wird zur corporate identity der Tagung. Beide treten gemeinsam auf im Web, bei der Anmeldung, bei der Werbung. o SICHERHEIT bleibt als eigene Tagung sichtbar durch eigene Proceedings (wieder LNI, LNCS nicht moeglich aufgrund des nationalen Charakters der Tagung). o Vortrags- und Tagungssprache ist Englisch, Beitraege im Tagungsband koennen auch auf Deutsch sein. Webseite muss zweisprachig sein. o Zwar ist die Tagungssprache Englisch, es gibt aber einen deutschersprachigen Industrieworkshop fuer den Mittelstand. Gestaltung des Workshops unter Federfuehrung des Fachbereichs. o Preisstruktur der SICHERHEIT wird beibehalten. Preis fuer Teilnehmer von Hochschulen maximal 300 EUR, Studierendenpreis maximal 100. o Referentenrabatt auf Teilnahme bei Industrievertretern. Bei ueberstandenem Review-Prozess bei SICHERHEIT zahlen Industrievertreter auch den Uni-Preis. o ISSE uebernimmt die Kosten fuer LNI-Tagungsband. ----------------------------------------------------------------------

Lieber Uli, lieber Felix, im Namen von KRITIS stimme ich der der gemeinsammen Veranstalung wie unten beschrieben zu. Es stecken mehr Chancen als Risiken drin, und der GI fehlt immer noch Industrienähe. Ich gebe einen Punkz zu bedenken, der Konflikt bedeuten kann. Die GS sollte dem auch zustimmen, da wir Gefahr laufen mit der Informatik2010 zusammenzufallen und uns gewissermaßen selbst Konkurenz machen. Die Informatik 2010 ist mW terminlich noch nicht fixiert. Gruß Dirk -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de [mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de] Im Auftrag von Flegel, Ulrich Gesendet: Dienstag, 18. März 2008 09:45 An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit Cc: freiling@informatik.uni-mannheim.de Betreff: [FB-LG] Abstimmungsvorlage "Sicherheit 2010 zusammen mit ISSE",Deadline 28. Maerz 2008 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe natürlich, alle haben sich den Termin unserer Fachbereichstagung in Saarbrücken freigehalten und bereits gebucht. Traditionell möchten wir dort die Folgeveranstaltung für das Jahr 2010 möglichst konkret ankündigen. Für die Ankündigung der Sicherheit 2010 kommt es jetzt darauf an, daß wir eine Enscheing treffen. Zu den einzelnen Aspekten einer einmaligen gemeinsamen Tagung mit der ISSE wurde im Vorfeld bereits gut und ausfürlich disktiert. Fast alle Punkte sind bereits geklärt und wir haben uns auch im einzelnen fest entschieden (bitte dazu das letzte Protokoll ansehen). Im Vorfeld unserer letzten Sitzung gab es schriftliche Äußerungen zum Thema der Terminfindung. Diese wurden bei der Bildung eines Stimmungbildes bei der letzten Sitzung einbezogen and es gab eine kleine Mehrheit für eine gemeinsame Tagung mit der ISSE im Herbst. Es ist nun an der Zeit dazu eine Entscheidung festzumachen. Es geht um das Gesamtpaket (siehe unten). Dieses wurde bereits bis auf die Terminfrage im Leitungsgremium festgezurrt (siehe Protokolle). Das Paket (siehe Email Felix Freiling im Anhang): --------------------------------------------------------------------------- Das Vorhaben: SICHERHEIT 2010 gemeinsam mit ISSE 2010 ausrichten. ISSE (Information Security Solutions Europe) ist eine industriell-orientierte Tagung veranstaltet von EEMA und TeleTrust e.V., die sich gut mit SICHERHEIT ergaenzt. Als Tagungsort ist Darmstadt vorgesehen. Als Tagungstermin Herbst 2010. Falls das Leitungsgremium sich gegen ein Zusammengehen mit ISSE entscheidet, steht Claudia Eckert als Ausrichter fuer die SICHERHEIT in Darmstadt im Fruehjahr 2010 zur Verfuegung. Vorhaben (Zusammengehen mit ISSE) ist ein einmaliges Experiment, kein Modell fuer weitere Jahre. Konzept/Planung, abgestimmt mit ISSE-Verantwortlichen und GI-Geschaeftsstelle: o SICHERHEIT 2010 und ISSE 2010 gemeinsam an drei Tagen am gleichen Ort. o Organisation (Anmeldung, Tagungsbuero, Verpflegung) durch EEMA, bzw. professionelle Tagungsorganisatoren: - GI unterstuetzt Tagung ideell mit Logo ("C-Tagung"). - Wenn finanzielle Unterstuetzung, dann aus dem Topf des FB. o Leicht ueberlappende Organisations- und Programmkomitees zur organisatorischen und inhaltlichen Planung und Abstimmung. o SICHERHEIT organisiert eigene parallele Tracks (zum Beispiel zwei), zusaetzlich zu den ueblichen Tracks der ISSE (meist vier). o SICHERHEIT und ISSE werden gleichberechtigt dargestellt wie beim Beispiel ISSE/Secure 2007 in Polen. Das bedeutet: ISSE/SICHERHEIT wird zur corporate identity der Tagung. Beide treten gemeinsam auf im Web, bei der Anmeldung, bei der Werbung. o SICHERHEIT bleibt als eigene Tagung sichtbar durch eigene Proceedings (wieder LNI, LNCS nicht moeglich aufgrund des nationalen Charakters der Tagung). o Vortrags- und Tagungssprache ist Englisch, Beitraege im Tagungsbandkoennen auch auf Deutsch sein. Webseite muss zweisprachig sein. o Zwar ist die Tagungssprache Englisch, es gibt aber einen deutschersprachigen Industrieworkshop fuer den Mittelstand. Gestaltung des Workshops unter Federfuehrung des Fachbereichs. o Preisstruktur der SICHERHEIT wird beibehalten. Preis fuer Teilnehmer von Hochschulen maximal 300 EUR, Studierendenpreis maximal 100. o Referentenrabatt auf Teilnahme bei Industrievertretern. Bei ueberstandenem Review-Prozess bei SICHERHEIT zahlen Industrievertreter auch den Uni-Preis. o ISSE uebernimmt die Kosten fuer LNI-Tagungsband. --------------------------------------------------------------------------- Ich werde direkt im Anschluß eine Doodle-Abstimmung aufsetzen und den Link herumschicken. Ich bitte um eine rege Beteiligung der Stimmberechtigten! Dafür haben wir Zeit bis zum 28. März. Mit den besten Grüßen, Euer/Ihr Ulrich Flegel Dr. Ulrich Flegel SAP Research Center CEC Karlsruhe SAP AG Vincenz-Prießnitz-Str. 1 76131 Karlsruhe T +49 6227 752 589 F +49 6227 785 0068 mailto:ulrich.flegel@sap.com http://www.sap.com/research Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Walldorf, Germany Vorstand/SAP Executive Board: Henning Kagermann (Sprecher/CEO), Léo Apotheker (stellv. Sprecher/Deputy CEO), Werner Brandt, Claus Heinrich, Gerhard Oswald, John Schwarz, Peter Zencke Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairperson of the SAP Supervisory Board: Hasso Plattner, Registergericht/Commercial Register Mannheim No HRB 350269 Diese E-Mail kann Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen enthalten. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, ist Ihnen eine Kenntnisnahme des Inhalts, eine Vervielfältigung oder Weitergabe der E-Mail ausdrücklich untersagt. Bitte benachrichtigen Sie uns und vernichten Sie die empfangene E-Mail. Vielen Dank. This e-mail may contain trade secrets or privileged, undisclosed, or otherwise confidential information. If you have received this e-mail in error, you are hereby notified that any review, copying, or distribution of it is strictly prohibited. Please inform us immediately and destroy the original transmittal. Thank you for your cooperation. -----Original Message----- From: Felix Freiling [mailto:freiling@informatik.uni-mannheim.de] Sent: Tuesday, March 18, 2008 12:20 AM To: Flegel, Ulrich Ich habe mittlerweile Herrn Pohlmann erreicht. Unsere Wuensche sind allesamt erfuellbar. Hier also der aktuelle (stichpunktartige) Text, der die wesentlichen Vereinbarungen zusammenfasst. Viele Gruesse F ---------------------------------------------------------------------- Zur Abstimmung wird folgendes Konzept/Vorhaben gestellt: Das Vorhaben: SICHERHEIT 2010 gemeinsam mit ISSE 2010 ausrichten. ISSE (Information Security Solutions Europe) ist eine industriell-orientierte Tagung veranstaltet von EEMA und TeleTrust e.V., die sich gut mit SICHERHEIT ergaenzt. Als Tagungsort ist Darmstadt vorgesehen. Als Tagungstermin Herbst 2010. Falls das Leitungsgremium sich gegen ein Zusammengehen mit ISSE entscheidet, steht Claudia Eckert als Ausrichter fuer die SICHERHEIT in Darmstadt im Fruehjahr 2010 zur Verfuegung. Vorhaben (Zusammengehen mit ISSE) ist ein einmaliges Experiment, kein Modell fuer weitere Jahre. Konzept/Planung, abgestimmt mit ISSE-Verantwortlichen und GI-Geschaeftsstelle: o SICHERHEIT 2010 und ISSE 2010 gemeinsam an drei Tagen am gleichen Ort. o Organisation (Anmeldung, Tagungsbuero, Verpflegung) durch EEMA, bzw. professionelle Tagungsorganisatoren: - GI unterstuetzt Tagung ideell mit Logo ("C-Tagung"). - Wenn finanzielle Unterstuetzung, dann aus dem Topf des FB. o Leicht ueberlappende Organisations- und Programmkomitees zur organisatorischen und inhaltlichen Planung und Abstimmung. o SICHERHEIT organisiert eigene parallele Tracks (zum Beispiel zwei), zusaetzlich zu den ueblichen Tracks der ISSE (meist vier). o SICHERHEIT und ISSE werden gleichberechtigt dargestellt wie beim Beispiel ISSE/Secure 2007 in Polen. Das bedeutet: ISSE/SICHERHEIT wird zur corporate identity der Tagung. Beide treten gemeinsam auf im Web, bei der Anmeldung, bei der Werbung. o SICHERHEIT bleibt als eigene Tagung sichtbar durch eigene Proceedings (wieder LNI, LNCS nicht moeglich aufgrund des nationalen Charakters der Tagung). o Vortrags- und Tagungssprache ist Englisch, Beitraege im Tagungsband koennen auch auf Deutsch sein. Webseite muss zweisprachig sein. o Zwar ist die Tagungssprache Englisch, es gibt aber einen deutschersprachigen Industrieworkshop fuer den Mittelstand. Gestaltung des Workshops unter Federfuehrung des Fachbereichs. o Preisstruktur der SICHERHEIT wird beibehalten. Preis fuer Teilnehmer von Hochschulen maximal 300 EUR, Studierendenpreis maximal 100. o Referentenrabatt auf Teilnahme bei Industrievertretern. Bei ueberstandenem Review-Prozess bei SICHERHEIT zahlen Industrievertreter auch den Uni-Preis. o ISSE uebernimmt die Kosten fuer LNI-Tagungsband. ---------------------------------------------------------------------- _______________________________________________ FB-LG mailing list FB-LG@gi-fb-sicherheit.de http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg

Guter Punkt! Spätestens Ende Q3/2009 sollte der Termin der Informatik 2010 bekannt sein. Das dürfte m.E. sowohl für die ISSE wie auch für uns reichen. In dem Kontext: Wir dürfen lt. GI-Regeln weder eine Woche vor noch eine Woche nach der Informatik 2010 eine Veranstaltung machen. Keine Ahnung, wie ernst die GS das meint - aber zumindest hat sie es auf Papier geschrieben bzw. ins Netz gestellt, siehe http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Download/Tagungsmerkblatt.ZIP Beste Grüße, Christopher Dirk.Schadt@gmail.com schrieb:
Ich gebe einen Punkz zu bedenken, der Konflikt bedeuten kann. Die GS sollte dem auch zustimmen, da wir Gefahr laufen mit der Informatik2010 zusammenzufallen und uns gewissermaßen selbst Konkurenz machen. Die Informatik 2010 ist mW terminlich noch nicht fixiert.
participants (3)
-
Christopher Wolf
-
dirk.schadt@gmail.com
-
Flegel, Ulrich