lists.gi.de
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

Informatik und Gesellschaft

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
fb-iug@lists.gi.de

February 2023

  • 2 participants
  • 2 discussions
Vorankündigung: Drei Workshops des Fachbereichs IuG an der INFORMATIK2023!
by Claß, Christina 24 Feb '23

24 Feb '23
Liebe alle, die ersten Workshops für die Jahrestagung INFORMATIK 2023 stehen fest: https://informatik2023.gi.de/ Unser Fachbereich ist auch in diesem Jahr wieder gut vertreten: Mittwoch 27.9.: Gewissensbits: Diskutieren Sie Fallbeispiele mit ethischen Fragestellungen / Gewissensbits23 (FG Informatik und Ethik) Seit 2009 veröffentlicht die Fachgruppe „Informatik und Ethik“ der GI kleine, fiktive aber realistische Fallbeispiele mit Fragen, die zum Nachdenken und Diskutieren über das Verhältnis von Technik und Ethik und unsere Verantwortung anregen, die sogenannten „Gewissensbits“. In den dargestellten Beispielen gibt es wie so oft nicht DIE eine Lösung, sondern es geht um das Erkennen von Fragestellungen und Problemfeldern und die Abwägung verschiedener Interessen. Mit den Gewissensbits soll der Diskurs eingeübt werden, um gemeinsam Lösungen zu ethischen Fragen auszuhandeln - eine wichtige Grundlage, um unsere Zukunft demokratisch mitzugestalten. Das Format der Gewissensbits lebt daher nicht durch die einfache Lektüre eines Fallbeispiels sondern entfaltet seine eigentliche Wirkung im „Mitmachen“, im „Diskutieren“. In unserem Workshop: „Gewissensbits: Diskutieren Sie Fallbeispiele mit ethischen Fragestellungen“ laden wir dazu ein, ausgewählte Fallbeispiele in Gruppen zu diskutieren. Donnerstag 28.9.: Designing Female Futures (FG Frauen und Informatik) Wir wollen einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen der Informatik und Digitalisierung werfen und deren Auswirkungen auf die Zukunft von Frauen* abschätzen. In der Medizinforschung werden Daten überwiegend von männlichen Versuchspersonen erhoben, maschinelle Übersetzungen bedienen Geschlechterstereotype und Smart Home Gadgets sind bisher auf eine eingeschränkte männliche Zielgruppe ausgerichtet. Welches gesellschaftliche und wirtschaftliche Potential eröffnet sich durch Erweiterung auf eine weibliche Sichtweise? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme und welche Verantwortung haben Frauen als Gestalterinnen und Produzentinnen von digitalen Artefakten und sozio-technischen Systemen? Welche Tools oder Methoden haben wir zur Hand, um Frauen gleichberechtigt zu machen, damit aus einer Female Future einfach nur die Future wird? Wir laden herzlich ein, sich mit uns auszutauschen, zu diskutieren und gemeinsam Impulse für Female Futures zu setzen. Freitag 29.9.: Zukunftswerkstatt Informatik & Gesellschaft / IUG 2023 (FB Informatik und Gesellschaft) (Digitale) Technologien vermitteln und gestalten Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Technologien zu entwerfen heißt daher nicht, Dinge zu gestalten, sondern eben diese Beziehungen. Somit ist eine verantwortungsvolle Gestaltung von Technologien zentral für zukünftige gesellschaftliche, kulturelle, soziale, ökologische und wirtschaftliche Prozesse. Bereits seit den 1970er hat sich daher die partizipative Technikgestaltung vor allem mit der Frage auseinandergesetzt, wie eine „aktive Beteiligung'“ und eine demokratische Entscheidungsfindung in Bezug auf soziotechnische Entwürfe erfolgen kann. Heute finden sich diese Gedanken in Bewegungen wie dem Design Justice Network wieder. Mit dem Workshop „Zukunftswerkstatt Informatik & Gesellschaft“ laden wir zum Austausch und zur Diskussion zu Methoden, Formaten und Beispielen ein. Wir wollen die gesammelten Erfahrungen vor allem im Bereich der partizipativen Technikgestaltung nutzen, um gemeinsam potentielle Zukünfte zu entwerfen. Weitere Informationen werden Sie sicherlich bald auf den entsprechenden Webseiten finden sowie über diese Liste erhalten. Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Christina ______________________ Prof. Dr. Christina B. Claß (Class) Professur für Informatik, Fachbereich Grundlagenwissenschaften Sprecherin des Fachbereichs „Informatik und Gesellschaft“ der Gesellschaft für Informatik (https://fb-iug.gi.de/) Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences Carl-Zeiss-Promenade 2 D - 07745 Jena Tel. +49 (0)3641 - 205 505 christina.class(a)eah-jena.de<mailto:christina.class@eah-jena.de>
1 0
0 0
Einladung und Bitte um Weiterleitung an Interessierte: Jahrestagung Frauen und Informatik Thema Digitale Souveränität in Berlin 22.-23.4.2023
by Christine.Hennig@frauen-informatik.de 13 Feb '23

13 Feb '23
Liebe Liste, die GI Fachgruppe Frauen und Informatik lädt ein: Unsere jährliche Fachgruppentagung findet vom 22.-23.4.23 in Berlin statt. Thema: Digitale Souveränität Tagungsort ist die adesso SE, Prinzenstraße 34, Berlin Gäste sind herzlich willkommen. Freitag: Anreise und gemeinsames Abendessen Samstag, 22. April 2023 Themenschwerpunkt Digitale Souveränität Vorträge: Digitale Souveränität in Deutschland und Europa: Slogan oder Strategie? , Julia Pohle Kommunale Selbstverwaltung und Digitale Souveränität – wie passt zusammen, was zusammen gehört? , Frauke Janssen Mehr digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung: Mit Open Source! , Myriam Seyffarth Intersektionale feministische Perspektiven auf Digitale Souveränität , Bianca Herlo Diskussionsrunde: Wie souverän sind unsere digitalen Infrastrukturen - wie souverän sollten sie sein? Highlight: Preisverleihung für hervorragende Abschlussarbeiten von Frauen in der Informatik Übergabe des Preises: Ulrike Lucke, Moderation: Friederike Nickl Sonntag, 23. April 2023 Fachgruppensitzung Frauen und Informatik Weitere Details und Anmeldung: https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/fachgruppentagung-2023 Flyer zum Download und Verteilen: https://fg-frauen-informatik.gi.de/fileadmin/FG/FRAUINFORM/user_upload/GI-F… Für die Fachgruppe Christine Hennig
1 0
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.12.