lists.gi.de
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

Informatik und Gesellschaft

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
fb-iug@lists.gi.de

May 2023

  • 3 participants
  • 3 discussions
Workshop der FG Informatik und Inklusion bei "Mensch und Computer"
by Gerhard Weber 25 May '23

25 May '23
Sehr geehrte Damen und Herren, Die FG Informatik und Inklusion lädt zur Teilnahme am Workshop on Designing Accessible Extended Reality: An Opportunity for Neurodivergent People bei der Tagung Mensch und Computer am 4.9.2023 ein. In diesem Workshop werden Anwendungen und Gestaltungsräume sowie Herausforderungen und Möglichkeiten von assistiven Technologien und Extended-Reality-Anwendungen, die den Bedarfen und Wünschen der Zielgruppen entsprechen, diskutiert. Im Fokus stehen Menschen mit diversen Beeinträchtigungen, um bedarfsgerechte Technologien zu entwickeln, die die adressierten Zielgruppen in Freizeit, Bildung und Beruf unterstützen. Einreichung sind bis 12. 6. 2023 möglich. Nähere Informationen finden Sie online unter https://autark.inf.tu-dresden.de/en/mensch-und-computer-conference-2023/ Mit freundlichen Grüßen Gerhard Weber Prof. Dr. Gerhard Weber Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Nöthnizer Str. 46 01062 Dresden Tel. 0351/463 38477 Fax: 0351/463-38491
1 0
0 0
CfP: Forum Privatheit 2023: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?
by Friedewald, Michael 15 May '23

15 May '23
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie ein, bis zum 21.05.2023 Beiträge für eine die interdisziplinäre  Konferenz „Form Privatheit 2023“ einzureichen, die vom 04. bis 06 Oktober 2023 in Berlin stattfinden wird und unter dem Rahmenthema „Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?“ steht. Weitere Einzelheiten finden Sie in dem beigefügten CfP oder auf der Webseite des Forum Privatheit: https://www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz-2023/ Wir würden uns freuen, wenn Sie den CfP an interessierte Kolleg:innen weitergeben. Entschuldigen Sie, wenn Sie diese Nachricht über mehrere Kanäle erhalten. Mit besten Grüßen Michael Friedewald --- Dr. Michael Friedewald Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Competence Center Emerging Technologies Coordinator ICT Research Breslauer Straße 48 | 76139 Karlsruhe fon: +49 721 6809-146 (-166, ass.) michael.friedewald(a)isi.fraunhofer.de http://www.isi.fraunhofer.de
1 1
0 0
Call For Papers; IUG2023: Zukunftswerkstatt Informatik & Gesellschaft
by Claß, Christina 05 May '23

05 May '23
Liebe alle, im Rahmen der INFORMATK 2023 veranstaltet der Fachbereich Informatik und Gesellschaft am 29.9.2023 den Workshop "IUG2023: Zukunftswerkstatt Informatik & Gesellschaft". WIr hoffen auf rege Beteiligung und Diskussionen mit dem Fachbereich. Hiermit möchte ich Sie auf den Call for Papers aufmerksam machen, den Sie unter https://fb-iug.gi.de/veranstaltung/iug-2023 sowie, in kurzer Form, am Ende der Mail finden. Die Einreichefrist für Beiträge ist bis zum 31. Mai 2023 verlängert. Bitte zögern Sie nicht, uns im Falle von Fagen zu kontaktieren: iug2023(a)easychair.org Beste Grüße Christina Class ------ Call for Papers (Kurzform) Mit dem Workshop „Zukunftswerkstatt Informatik & Gesellschaft“ laden wir zum Austausch und zur Diskussion zu Methoden, Formaten und Beispielen ein. Wir wollen die gesammelten Erfahrungen vor allem im Bereich der partizipativen Technikgestaltung nutzen, um gemeinsam potentielle Zukünfte zu entwerfen. Bereits seit den 1970er hat sich daher die partizipative Technikgestaltung vor allem mit der Frage auseinandergesetzt, wie eine „aktive Beteiligung“ und eine demokratische Entscheidungsfindung in Bezug auf soziotechnische Entwürfe erfolgen kann. Heute finden sich diese Gedanken in Forschungsansätzen wie dem Participatory Design oder dem Value-Sensitive Design, in aktivistischen Bewegungen wie dem Design Justice Network, in zivilgesellschaftlichen Gruppen wie dem Chaos Computer Club oder in Citizen-Science-Iniativen wieder. Wir freuen uns auf Beiträge, die Methoden vorstellen, um folgende Themen partizipativ zu betrachten * Ethische Fragen der Technologiegestaltung (z.B. in der KI) * Nachhaltigkeit in der Technologieentwicklung und -gestaltung * Technikfolgenabschätzung * Möglichkeiten der Partizipation im Bereich der Regulierung * (De-)Stabilisierung oder Transformation von Machtstrukturen durch Technologieeinsatz * Gleichstellung und Diversität in der Technologieentwicklung (z.B. Diskriminierung in Daten vermindern) und -gestaltung (z.B. Teamzusammensetzung) * Inklusion und Barrierefreiheit * Souveräne Technologiegestaltung und -nutzung und Grundrechtsschutz und Demokratiegestaltung. Wir freuen uns auch über Beiträge aus angrenzenden Themengebieten. Sprechen Sie uns bei Fragen gern an (iug2023(a)easychair.org<mailto:iug2023@easychair.org>). Beiträge in deutscher oder englischer Sprache können im PDF-Format als Kurzbeiträge (4-6 Seiten) inklusive Abbildungen und Literaturverzeichnis eingereicht werden. Sie werden von mindestens zwei unabhängigen Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet. Termine * Deadline für Einreichungen: 31.05.2023 * Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung: 28.06.2023 * Frist für finale Beitragsfassungen (Datum zentral vorgegeben): 14.07.2023 Weitere Informationen finden Sie unter: https://fb-iug.gi.de/veranstaltung/iug-2023<https://fb-iug.gi.de/veranstaltung/iug-2023> ______________________ Prof. Dr. Christina B. Claß (Class) Professur für Informatik, Fachbereich Grundlagenwissenschaften Sprecherin des Fachbereichs „Informatik und Gesellschaft“ der Gesellschaft für Informatik (https://fb-iug.gi.de/) Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences Carl-Zeiss-Promenade 2 D - 07745 Jena Tel. +49 (0)3641 - 205 505 christina.class(a)eah-jena.de<mailto:christina.class@eah-jena.de>
1 0
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.12.