lists.gi.de
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

Informatik und Gesellschaft

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
fb-iug@lists.gi.de

May 2024

  • 2 participants
  • 2 discussions
40. FIfF-Jahrestagung vom 25.-27.10.2024: Call for Participation
by Ulrike Erb 29 May '24

29 May '24
Liebe Mitglieder des FB Informatik und Gesellschaft, die 40. Jahrestagung <https://2024.fiffkon.de/>des Forum Informatiker*innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF <http://fiff.de/>) wird v*om 25. - 27. Oktober 2024 an der Hochschule Bremerhaven* stattfinden zum Thema „*Nachhaltigkeit in der IT green coding - open source - green by IT*“ Für den Samstag planen wir neben einem Vortragsblock und einer Paneldiskussion auch Sessions oder (Hands-on-)Workshops zu Themen wie * Ressourcen-sparsames Programmieren * Gestaltung nachhaltiger Infrastrukturen * Recycling und Upcycling in der Software- und Hardware-Entwicklung * Refurbishing von IT-Geräten * Beitrag von Open Source, offenen Schnittstellen und offenen Standards zu längeren Software- und Hardware-Lebenszyklen * umwelt- und klimaschutz-relevante IT-Anwendungen * Nachhaltigkeit versus (Auf-)Rüstung * soziale Nachhaltigkeit und Teilhabe durch Open Source * … Durch die Workshops und Beiträge erhoffen wir uns Diskussionen darüber * ob und wie durch Open Source Software der CO2-Verbrauch von IT-Systemen reduziert werden kann * wie ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklungsansätze in Open-Source-Projekte eingebracht werden können * inwiefern Open Source die Gestaltung digital souveräner und langlebiger Infrastrukturen in Unternehmen, (öffentlichen) Verwaltungen und Hochschulen unterstützt und * wie wir als FIfF ressourcensparsame (Open-Source-)Projekte stärken können. Ausführlichere Infos und die bisherige Programmplanung finden sich unter https://2024.fiffkon.de Wir würden uns freuen, wenn es aus eurem Fachbereich Beiträge für die Vortrags- und Workshopblöcke dieser Tagung am Samstag gibt und wenn ihr diese Ankündigung in euren Netzwerken weiterverbreitet. Herzliche Grüße  Ulrike Erb und Karin Vosseberg (vom Organisationskomitee)
1 0
0 0
CfP: IUG2024: Digitale Souveränität im Spannungsfeld von Informatik & Gesellschaft—Quo vadis? am 26.9.204 (am Informatik Festival 2024)
by Christina B. Class 03 May '24

03 May '24
Liebe alle, am *26.9.2024* organisiert der Fachbereich "Informatik und Gesellschaft <https://fb-iug.gi.de/>" der GI zusammen mit der Fachgruppe "Informatik und Inklusion <https://fg-inklusion.gi.de/>" einen Workshop an der Jahrestagung der GI <https://informatik2024.gi.de/index.html>: *IUG2024: Digitale Souveränität im Spannungsfeld von Informatik & Gesellschaft—Quo vadis?* Beschreibung: Wir laden Informatiker:innen und andere interessierte Fachleute herzlich ein, Beiträge für unseren Workshop zur digitalen Souveränität im Rahmen der GI Jahrestagung einzureichen. Der Workshop wird vom GI Fachbereich “Informatik und Gesellschaft” organisiert und legt den Schwerpunkt auf die gesellschaftlichen Belange der digitalen Souveränität. Das Thema der digitalen Souveränität hat sich in den letzten Jahren als Schlüsselkonzept in der Debatte um Digitalisierung etabliert. In diesem Workshop wollen wir eine kritisch-reflektive Perspektive auf Fragen der digitalen Infrastruktur, Wirkung von Algorithmen, digitalen Bildung sowie Anwendungen der digitalen Teilhabe  werfen (z. B. dem barrierefreien E-Personalausweis, der elektronischen Patientenakte und der IoT-Infrastruktur beim autonomen Fahren). Digitale Souveränität bezieht sich auf das Bestreben, autonome und sichere digitale Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit für verschiedene Akteure wie Bürger:innen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Staaten zu gewährleisten. Das Hauptziel dabei ist es, die Kompetenzen dieser Gruppen einzubeziehen, um digitale Souveränität mittels ihrer jeweiligen Kenntnisse und Ressourcen zu erreichen. In der Praxis bedeutet das, beispielsweise den Schutz persönlicher Daten zu garantieren, die Kontrolle über Datenspeicherung und -verarbeitung zu ermöglichen und digitale Fähigkeiten zu fördern, damit Menschen die Technologie beherrschen können. Hierbei gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung, da klare Implementierungsstrategien fehlen und Software-Dienste oft intransparent sind. Es ist notwendig, die komplexen Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen in Einklang zu bringen und eine angemessene Interoperabilität und Standardisierung in der Technologiegestaltung sicherzustellen, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Haben wir das geschafft? Welche Best Practice existieren in diesem Bereich, aber auch in welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf? Der Workshop konzentriert sich auf den Austausch von Erfahrungen (Fallstudien) in diesem Bereich mit einem Fokus auf offene Handlungsfelder, um einen interdisziplinären Dialog zu schaffen. Mögliche Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: * Datenschutz und Datensicherheit in einer vernetzten Welt * Technologische Souveränität und Unabhängigkeit * Digitale Rechte und Bürgerbeteiligung * Ethik und Verantwortung in der digitalen Transformation * Open Source und offene Standards * Regulatorische Rahmenbedingungen und politische Maßnahmen Wir ermutigen Einreichungen, die sich unabhängig von der methodischen oder theoretischen Ausrichtung mit diesen Themen befassen. Sowohl empirische Forschungsarbeiten als auch theoretische Abhandlungen, Praxisberichte und Fallstudien werden gerne angenommen. Sprechen Sie uns gern im Zweifel an. *Wichtige Termine* • Deadline für Einreichungen: 03.05.2024 • Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung: 21.06.2024 • Frist für finale Beitragsfassungen (Datum vorgegeben): 07.07.2024 • Workshop auf der INFORMATIK 2024: 26.09.2024 | 9:00 – 18:00 Uhr (https://informatik2024.gi.de/programmuebersicht.html?action=detail&params[i… <https://informatik2024.gi.de/programmuebersicht.html?action=detail&params[i…>) *Kontakt*: iug2024(a)easychair.org *Website*: https://fb-iug.gi.de/veranstaltung/iug2024 Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen / Teilnahme. Im Anhang finden Sie den Call for Paper. Beste Grüße Christina Class -- Prof. Dr. Christina B. Claß (Class) Professur für Informatik, Fachbereich Grundlagenwissenschaften Sprecherin des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik (https://fb-iug.gi.de/) Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences Carl-Zeiss-Promenade 2 D - 07745 Jena Tel: +49 (0)3641 - 205 505 christina.class(a)eah-jena.de
1 1
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.12.