fb-lg
Threads by month
- ----- 2025 -----
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2017 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2016 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2015 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2014 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2013 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2012 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2011 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2010 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2009 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2008 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2007 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2006 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2005 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2004 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2003 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2002 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
October 2007
- 1 participants
- 1 discussions

18 Oct '07
Liebe Freunde,
anbei der zweite Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum wissenschaftlichen
Programm der GI-Tagung SICHERHEIT 2008 in Saarbrücken.
Das Submission-System ist nun sowohl für die Hauptagung als auch für die
Sessions freigeschaltet und unter http://www.easychair.org/sicherheit2008
erreichbar.
Ich darf Sie nocheinmal herzlch bitten kräftig um qualitativ hochwärtige
Beiträge für diese zentrale Veranstaltung des GI Fachbereichs Sicherheit
zu werben. Insbesondere bitte ich die FG-Sprecher dies in ihren jeweiligen
Verteilern nochmals zu kommunizieren.
Beste Grüße
Ammar Alkassar
================================================
** **
** Sicherheit 2008: Second Call for Papers **
** 2.-4. April 2008 im Saarbrücker Schloss **
** **
================================================
4. Jahrestagung des Fachbereichs "Sicherheit Schutz und Zuverlässigkeit" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI).
(Download PDF-Version at: http://www.sicherheit2008.de/download/GI_Sicherheit2008.CfP.pdf)
Die beiden Aspekte von Sicherheit, Safety als Schutz vor gefährlichem Fehlverhalten technischer Systeme und Security als Schutz informationstechnischer Systeme vor Datenspionage und -korruption, haben an gesellschaftlicher Wahrnehmung weiter gewonnen. Die vielfältigen Auswirkungen von Mikroprozessorsystemen im Alltag (beispielsweise Brems- und Fahrassistenzsysteme im Auto) werfen ebenso Sicherheitsfragen auf wie auch die zunehmende Abwicklung elektronischer Geschäftsprozesse über das Internet. Schutz vor den Systemen und Schutz der Systeme sind eng verwobene Aspekte, sowohl in Bezug auf die Ziele und Definitionen als auch in Bezug auf angewandte Modelle und Techniken. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in einen fruchtbaren Gedankenaustausch darüber zu bringen, ist das Ziel der Sicherheit 2008.
Beiträge aus sicherheitsrelevanten Anwendungsbereichen, sowohl im Sinne von Safety als auch von Security, aus Wirtschaft und Wissenschaft sind insbesondere zu folgenden Themen erwünscht:
* Biometrie, Privacy und Datenschutz, insbesondere:
Verkettung digitaler Identitäten: Anonymität, Pseudonymität und Identifizierbarkeit
Personalisierung und Datenschutz
Datenschutzmanagement
Zuverlässigkeit und mathematisch-statistische Grenzen biometrischer Verfahren
Synergien zwischen Kryptographie und Biometrie
Mobile und datenschutzfreundliche Nutzung elektronischer Identitäten
Identitätsmanagement und eID-Interoperabilität in der globalen Perspektive
Biometrie in der Anwendung
* Kryptographie, insbesondere:
Entwurf und Analyse symmetrischer und asymmetrischer Kryptosysteme
Entwurf und Analyse kryptographischer Protokolle
Kryptographische Hardware und Eingebettete Systeme
Anwendung von Kryptographie
Digitale Wasserzeichen und Steganographie
Signaturverfahren in der Anwendung
* Sicherheit in Netzen, insbesondere:
Trusted Computing und mehrseitige Sicherheit
Malware und Spam
Einbruchserkennung (Intrusion Detection)
Incident Management und IT-Forensik
Zuverlässige Netzinfrastrukturen
Sicherheit mobiler Endgeräte
Sicherheit von Protokollen wie VoIP
* Management sicherer Systeme, insbesondere:
Standards von Sicherheitsfunktionen
Sicherheitsmetriken
Information Security Governance
Compliance und Risk Management
* Entwicklung und Betrieb sicherer Systeme, insbesondere:
Sichere Betriebssysteme und virtuelle Maschinen
Verifikation und Validierung sicherheitskritischer Software
Fehlertolerierende Rechensysteme und Protokolle
Eingebettete Softwaresysteme zur Steuerung sicherheitsrelevanter technischer Prozesse
* Kontext sicherer Systeme, insbesondere:
Malware für Ermittlungszwecke
RFID für Ausweisdokumente
Medienforensik zur Manipulationserkennung
Awareness - Ausbildung und Sensibilisierung für Sicherheit
Risiken und Chancen des elektronischen Ausweischips
Online Wahlen und elektronische Wahlmaschinen
Tagungskonzept
==============
Die zweijährlich stattfindende Tagung SICHERHEIT 2008 bietet Experten aus Wissenschaft und Praxis die Gelegenheit zur konstruktiven Diskussion und zum Gedankenaustausch über aktuelle Themen aus dem Bereich Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit.
Das Forum hierfür sowohl ein wissenschaftliches Kernprogramm, als auch das Industrieforum in dem die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Sicherheit präsentiert und diskutiert werden. Damit ist die Konferenz Plattform für die Präsentation und Diskussion neuer wissenschaftlicher Ergebnisse, maßgeblicher Projektvorhaben und industrieller Innovation.
Folgende Formen von Beiträgen (in dt. oder engl. Sprache) sind willkommen:
? Wissenschaftliche Beiträge: Beiträge mit wissenschaftlichen Neuheiten werden durch ein wissenschaftliches Programmkomitee begutachtet; angenommene Beiträge werden im Tagungsband in der Reihe Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht. (max. 12 Seiten + Anhang im LNI-Style)
? Industrielle Beiträge: Beiträge zu industriellen Innovationen werden durch ein industrielles Programmkomitee begutachtet;. Die angenommenen Beiträge werden in einem separaten Kapitel/Tagungsband veröffentlicht. (max. 5 Seiten im LNI-Format)
? Projektbeiträge: Darstellung interessanter Projekte aus Forschung und Industrie werden durch die Tagungsleitung begutachtet und auf der Tagung als Kurzpräsentation oder als Poster präsentiert (Einreichung max. 2 Seiten).
Beiträge zu folgenden Special Sessions (siehe auch separate CfPs unter http://www.sicherheit2008.de)
können eingereicht werden:
? Arbeitskreis Begriffsbildung
? Automatisierte Biometrische Personenidentifikation und Identity & Access Management
? Kryptologie in Theorie und Praxis
? Privacy-Enhancing Technologies
? Spam-Bekämpfung und Vermeidung
? Sicherheit und Zuverlässigkeit trotz Netzkonvergenz
? Trusted Infrastructures
? Zuverlässigkeit und Sicherheit software-basierter Systeme
Termine
=======
31.10.2007 Elektronische Abgabe der Einreichungen für das wissenschaftliche Programm
15.12.2007 Zu-/Absage an die Autoren per E-Mail
15.01.2008 Abgabe der druckfertigen Beiträge
15.12.2007 Einreichung von Workshopvorschlägen
15.01.2008 Elektronische Abgabe (druckfertiger Beiträge) für das Industrieforum
15.02.2008 Zu-/Absage an die Autoren per E-Mail
Hinweise zur Einreichung unter http://www.sicherheit2008.de
Formatvorlage unter http://www.gi-ev.de/LNI/proceedings
Tagungsleitung
===============
Ammar Alkassar, Sirrix AG, Saarbrücken (Co-Chair)
Jörg Siekmann, DFKI, Saarbrücken (Co-Chair)
André Adelsbach, Telindus PSF S.A., Luxembourg
Francesca Saglietti, Universität Erlangen
Ulrich Flegel, SAP Research, Karlsruhe
Felix Freiling, Universität Mannheim
Sven Wohlgemuth, Universität Freiburg
Programmkomitee
===============
Wissenschaftliches Programm
---------------------------
André Adelsbach (Telindus S.A., Luxemburg)
Wael Adi (TU Braunschweig)
Ammar Alkassar (Sirrix AG, Saarbrücken)
Frederik Armknecht (Uni Bochum)
Michael Backes (Universität des Saarlandes)
Fevzi Belli (Uni Paderborn)
Mark Braband (Siemens / TU Braunschweig)
Arslan Brömme (Consecur GmbH, Meppen)
Sonja Buchegger (T-Labs, Berlin)
Christoph Busch (FhG-IGD, Cast-Forum)
Jan Camenisch (IBM Zürich Research Lab)
Jana Dittmann (Uni Magdeburg)
Claudia Eckert (Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT))
Wolfgang Ehrenberger (FH Fulda)
Hannes Federrath (Uni Regensburg)
Simone Fischer-Hübner (Karlstad University, SE)
Ulrich Flegel (SAP Research, Karlsruhe)
Felix C. Freiling (Universität Mannheim)
Lothar Fritsch (Norwegian Computing Center, NO)
Dieter Gollmann (TU Hamburg Harburg)
Rüdiger Grimm (Uni Koblenz-Landau)
Karl-Erwin Großpietsch (Fraunhofer AIS)
Wolfgang Halang (FernUniversität Hagen, Informationstechnik)
Marit Hansen (ULD Schleswig-Holstein)
Florian Hess (TU Berlin)
Dieter Hutter (DFKI, Saarbrücken)
Jan Jürjens (The Open University, London)
Bernhard Kaiser (FhG IESE)
Stefan Katzenbeisser (Philips Research, NL)
Hubert Keller (Forschungszentrum Karlsruhe)
Dogan Kesdogan (RWTH Aachen)
Klaus-Peter Kossakowsi (DFN-CERT)
Markus Kuhn (University of Cambridge, UK)
Ulrich Kühn (Sirrix AG, Bochum)
Klaus-Peter Kursawe (Philips Research, NL)
Klaus-Peter Löhr (FU Berlin)
Stefan Lucks (Uni Weimar)
Heiko Mantel (TU Darmstadt)
Alexander May (TU Darmstadt / Uni Bochum)
Michael Meier (Uni Dortmund)
Christoph Meinel (Hasso-Plattner Institut, Potsdam)
Günter Müller (Uni Freiburg)
Isabel Münch (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik)
Wolfgang Paul (Universität des Saarlandes)
Günther Pernul (Uni Regensburg)
Andreas Pfitzmann (TU Dresden)
Birgit Pfitzmann (IBM Zürich Research Lab)
Hartmut Pohl (FH Bonn-Rhein-Sieg)
Norbert Pohlmann (FH Gelsenkirchen)
Reinhard Posch (TU Graz)
Joachim Posegga (Uni Hamburg)
Kai Rannenberg (Uni Frankfurt/Main)
Erwin Rathgeb (Universität Essen-Duisburg)
Wolfgang Reif (Uni Augsburg)
Christoph Ruland (Uni Siegen)
Ahmad-Reza Sadeghi (Uni Bochum)
Francesca Saglietti (Uni Erlangen-Nürnberg)
Thomas Santen (TU Berlin)
Werner Schindler (Bundesamt für die Sicherheit in der Informtaionstechnik)
Markus Schneider (FhG-SIT)
Jörg Schwenk (Uni Bochum)
Jörg Siekmann (DFKI, Saarbrücken)
Sandra Steinbrecher (TU Dresden)
Michael Steiner (IBM Watson, NY)
Werner Stephan (DFKI, Saarbrücken)
Udo Voges (Forschungszentrum Karlsruhe)
Damian Weber (HTW des Saarlandes)
Horst Wedde (Universität Dortmund)
Andreas Westfeld (TU Dresden)
Susanne Wetzel (Stevens Institute of Technology, NJ)
Sven Wohlgemuth (Uni Freiburg)
Christopher Wolf (Uni Bochum)
Stephen D.B. Wolthusen (Gjovik University College, NO/Royal Holloway, UK)
Erik Zenner (Technical University Denmark, DK)
Industrieforum
--------------
Volkert Barr (Raiffeisen Schweiz)
Rainer Baumgart (Secunet AG)
Wolfgang Behnsen (T-Systems)
Peter Berlich (Birchtree Consulting GmbH)
Hans Brandl (Infineon)
Candi Carrera (Telindus S.A.)
Frank Damm (DB Systel)
Peter Dencker (Aonix GmbH)
Knut Ecktstein (ESA, Den Haag)
Mark Flecken (Ericsson Deutschland GmbH)
Dirk Fox (Secorvo)
Bernhard M. Hämmerli (HTA Lucerne (CH))
Helena Handschuh (Spansion, FR)
Frank Hartung (Ericsson Research)
Detlef Hühnlein (Secunet AG)
Matthias Jänichen (perComp)
Klaus Keus (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Peter Kraaibeek (Secunet AG)
Henning Krieghoff (ROHDE & SCHWARZ SIT GmbH)
Helmut Kurth (ATSEC GmbH, München)
Gunter Lassmann (T-Systems SL Security)
Gisela Meister (Giesecke & Devrient)
Bernd Meyer (Siemens)
Heike Neumann (NXP)
Sachar Paulus (SAP Product Security)
Jan Pelzl (escrypt)
Helmut Reimer (TeleTrusT Deutschland e.V.)
Manfred Reitenspiess (Fujitsu Siemens Computers)
Peer Reymann (ITQS)
Ulrich Sandl (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
Dirk Schadt (SPOT Consulting)
Ingrid Schaumüller-Bichl (FH OÖ Campus Hagenberg)
Matthias Schunter (IBM ZRL)
Jean Pierre Seifert (Samsung Electronics)
Christian Stüble (Sirrix AG)
Christian Tobias (Utimaco Safeware AG)
Thomas Tschersich (Deutsche Telekom AG)
Markus Ullmann (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Hans v. Sommerfeld (Rohde & Schwarz SIT GmbH)
Michael Waidner (IBM Software Group)
Gerhard Weck (Infodas AG)
Stefan Weiss (Security & Privacy Services / Deloitte & Touche GmbH)
Ralph Wernsdorf (Rohde & Schwarz SIT GmbH)
Dirk Westhoff (NEC, Heidelberg)
Petra Wohlmacher (Bundesnetzagentur, Bonn)
Klaus D. Wolfenstetter (Deutsche Telekom AG, Laboratories)
Veranstalter und weitere Informationen
======================================
Die SICHERHEIT ist zu einem der wichtigsten deutschsprachigen Konferenzen im Bereich Sicherheit etabliert und wird nunmehr zum vierten Mal durch den Fachbereich Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit der Gesellschaft für Informatik (GI) veranstaltet. Die SICHERHEIT 2008 findet in Saarbrücken statt und wird durch die Sirrix AG und dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, DFKI organisiert.
Kontakt
=======
Web: http://www.sicherheit2008.de, E-Mail: tagungsleitung(a)sicherheit2008.de
Kontakt: Ammar Alkassar, Céline Fischer, Silke Schneefeld
Sirrix AG, Im Stadtwald, Geb. D3 2, 66123 Saarbrücken
Tel.: +49(681)936251-0, Fax.: +49(681)936251-500
1
0