fb-lg
Threads by month
- ----- 2025 -----
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2017 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2016 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2015 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2014 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2013 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2012 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2011 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2010 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2009 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2008 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2007 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2006 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2005 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2004 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2003 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2002 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- 808 discussions

[FB-LG] WG: Beschluss des Vorstands vom 04. April 2019: Beendigung der offiziellen GI-Praesenz (sog. "Fanpage") bei Facebook
by Bernhard C. Witt 09 Apr '19
by Bernhard C. Witt 09 Apr '19
09 Apr '19
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
beiliegende (noch interne) Mitteilung zur Kenntnis.
Wunderbar! Ein gutes und richtiges Signal des Vorstands!
Damit erübrigt sich der von mir zur nächsten Präsidiumssitzung beantragte Tagesordnungspunkt.
Dem PAK sei an dieser Stelle für das beharrliche Bohren dicker Bretter herzlich gedankt!
Die besten Grüße
Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher "Datenschutz an Hochschulen" (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher "Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern" (2018) und "Formularhandbuch Datenschutzrecht", 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016)
-----------------------------------------
Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de
www.it-sec.de
DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
-----------------------------------------
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Alexander von Gernler <alexander.gernler(a)gi.de>
Gesendet: Montag, 8. April 2019 15:23
An: Hartmut Pohl <hartmut.pohl(a)softscheck.com>; Bernhard C. Witt <bcwitt(a)it-sec.de>
Cc: Cornelia Winter <cornelia.winter(a)gi.de>; Erweiterter GI-Vorstand <evorstand(a)lists.gi.de>
Betreff: Beschluss des Vorstands vom 04. April 2019: Beendigung der offiziellen GI-Praesenz (sog. "Fanpage") bei Facebook
* PGP Signed by an unknown key
Liebe Mitglieder des FB Sicherheit,
liebe Mitglieder des PAK Datenschutz und IT-Sicherheit,
[ich bitte die Herren Witt und Pohl hiermit um Weiterverteilung in ihren Kreisen]
wie Ihnen wahrscheinlich bekannt ist, hat der Vorstand der GI am 04.
April getagt. Einer Beschlusspunkte betraf die Eingabe des PAK Datenschutz und IT-Sicherheit. In dieser wurde empfohlen, vor dem Hintergrund der nicht enden wollenden Skandale von Facebook die Facebook-Seite der GI zu kündigen, um hier auch einer gesellschaftlichen Vorbildfunktion gerecht zu werden und nicht Werbung für einen Konzern durchzuführen, dessen Geschäftspraktiken inzwischen sehr umstritten sind.
Es wird Sie möglicherweise freuen zu hören, dass der Vorstand mehrheitlich der Empfehlung des PAK gefolgt ist, und für die offizielle Präsenz der GI einen Austritt aus Facebook beschlossen hat.
Derzeit wird ein Konzept zur Umsetzung und Kommunikation des Austritts erarbeitet. Dabei soll die Information der Mitglieder und der Oeffentlichkeit ebenso berücksichtigt werden wie die eigentliche technische Durchführung oder eine FAQ für neue Besucher, die sich fragen, ob die GI wohl einen Facebook-Auftritt habe.
Ich möchte Sie daher darum bitten, die Information in Ihren Kreisen zwar intern und vertraulich gerne zu teilen, jedoch in Form von offizieller Kommunikation des Themas noch Zurückhaltung zu wahren.
Wir möchten mit Blick auf die Außenwirkung des Vereins die Ankündigung gerne strukturiert und planvoll durchführen.
Dem PAK sei an dieser Stelle für die vorbildliche Ausarbeitung der Beschlussvorlage gedankt, deren Klarheit wesentlichen Anteil daran hatte, dass der Vorstand sich schnell einen Ueberblick über den Sachstand verschaffen konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander von Gernler
Vizepräsident der GI
--
Bitte verschluesseln Sie Mails an mich
Please encrypt mails you write to me
PGP Key 0xFAD1AE660A903482
* Unknown Key
* 0x0A903482
1
0

Re: [FB-LG] Ankündigung: Nächste FB-LG-Sitzung am 11.11.2019 in Frankfurt/Main mit Neuwahl der FB-Leitung
by Prof. Dr. Rüdiger Grimm 03 Apr '19
by Prof. Dr. Rüdiger Grimm 03 Apr '19
03 Apr '19
Danke für die frühe Ankündigung. Ich habe den Termin vermerkt. Ich würde
mich freuen, wenn ein/e junge/r, aktive/r Kollege/in sich für die
Stellv. Sprecherrolle bewerben würde. Wenn Bernhard wieder Sprecher
wird, sollte die Stellvertretung aus der Academia kommen.
Viele Grüße --- Rüdiger
Am 03.04.2019 um 09:33 schrieb Bernhard C. Witt:
> Hallo zusammen,
>
> zum Vormerken hier schon mal die Ankündigung der nächsten FB-LG-Sitzung,
> die am 11. November 2019 in Frankfurt/Main (voraussichtlich an der Uni,
> gehostet von Kai Rannenberg) stattfinden wird.
>
> Auf dieser Sitzung wird die Leitung (Sprecher plus stellvertretender
> Sprecher) neu gewählt. Interessenten für diese Funktionen mögen sich
> bitte formfrei rechtzeitig (s.u.) bei mir melden. Ich selbst
> beabsichtige, für die zweite Amtszeit als Sprecher zur Verfügung zu
> stehen, wie auf der letzten FB-LG-Sitzung erklärt.
>
> Da es sich am 11.11.2019 um eine Wahlversammlung handelt, muss ich
> diesmal nach § 2.1 OWA vier Wochen vor dem Termin unter Einhaltung aller
> Formalia einladen und dabei eine vorläufige Liste der Kandidierenden
> beilegen. Diese Einladung wird folglich von mir in der 41. KW erstellt.
> Daher bitte möglichst bis zum 7.10.2019 eine Kandidatur anmelden.
> Wählbar sind nach § 6.3 OWA nur persönliche GI-Mitglieder, die zugleich
> Mitglied des Fachbereichs Sicherheit sind.
>
> Den Termin bitte schon mal blocken. Vielen Dank!
>
> Die besten Grüße
>
> Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
>
> Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter
> fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC
> 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems
> Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher
> Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und
> Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für
> Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor
> der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt
> und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich"
> (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für
> Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und
> verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage
> (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1
> & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe
> "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe
> "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von
> 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und
> Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016)
>
> -----------------------------------------
>
> Consulting in Riskmanagement / Information Security Management /
> Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
>
> it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
> IT-Forensik des BSI an
>
> it.sec GmbH & Co. KG
>
> Einsteinstr. 55
>
> D-89077 Ulm
>
> Fon: +49 (0)731/20589-11
>
> Fax: +49 (0)731/20589-29
>
> bernhard.witt(a)it-sec.de <mailto:bernhard.witt@it-sec.de>
>
> www.it-sec.de <http://www.it-sec.de/>
>
> */DATENSCHUTZ/*/: //Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer
> Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten
> etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren.
> Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de
> <mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser
> personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f)
> DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse
> ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw.
> Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten
> werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und
> anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher
> Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung,
> Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern
> Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die
> Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die
> Daten haben nur unsere Mitarbeiterund Dienstleister, soweit diese die
> Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die
> Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B.
> Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte
> oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb
> der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw.
> Unternehmensgruppenoder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern
> aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden
> ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer
> Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in
> Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der
> EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß
> Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß
> Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder
> Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf
> Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der
> weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art.
> 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer
> Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass
> die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt,
> Art. 77 Abs. 1 DSGVO./
>
> Amtsgericht Ulm: HRA 3129
>
> haftender Komplementär:
>
> it.sec Verwaltungs GmbH
>
> Amtsgericht Ulm: HRB 4593
>
> Geschäftsführer: Holger Heimann
>
> -----------------------------------------
>
>
> _______________________________________________
> FB-LG mailing list
> FB-LG(a)gi-fb-sicherheit.de
> http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
>
1
0

28 Mar '19
Liebe alle,
bin ich sehr mit einverstanden.
Viele Grüße
Hubert Keller
Am 28.03.2019 um 21:00 schrieb Andreas Heinemann:
>
>
>
> Liebes LG,
>
> heute hat die Jury in einer Telefonkonferenz auf Basis der Gutachten und der Diskussion diese drei
> Arbeiten für die finale Runde in Bonn nominiert.
>
>
> Felix Günther
> Modeling Advanced Security Aspects of Key Exchange and Secure Channel Protocols
>
> Matthias Schulz
> Teaching your Wireless Card New Tricks: Smartphone Performance and Security Enhancements through Wi-Fi Firmware Modifications
>
> Christian Wressnegger
> Effizientes Maschinelles Lernen zur Angriffserkennung
>
>
> Beste Grüße
> Andreas Heinemann
>
>
>
> --
> Prof. Dr. Andreas Heinemann
> Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V.
> Fraunhoferstr. 5, 64283 Darmstadt
>
> E-Mail:andreas.heinemann@cast-forum.de
> http://www.cast-forum.de
>
>
> _______________________________________________
> FB-LG mailing list
> FB-LG(a)gi-fb-sicherheit.de
> http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
>
--
________________________________________________________________________
Dr. Hubert B. Keller
Head of Research Area "Advanced Automation Technologies"
T ++49 721 608-2 5756
Fax ++49 721 608-2 2602
Email Hubert.Keller(a)kit.edu
www.iai.kit.edu
Besucheranschrift:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Automation dund angewandte Informatik (IAI)
Campus Nord, Gebäude 445, Raum 243
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Postanschrift:
Karlsruher Institut für Technologie
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Adresse
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
www.kit.edu
Privat:
Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe
Hubert.Keller(a)dr-hbkeller.de
Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530
Sollen Sie diese Email irrtümlich erhalten haben, so geben
Sie bitte Bescheid. Danke.
________________________________________________________________________
1
0

15 Mar '19
Moin moin aus Hamburg,
seit November 2017 hat sich an der damaligen Situation nichts geändert,
außer, dass der Server noch älter und damit ein baldiger Ausfall immer
wahrscheinlicher wird.
Anlässlich der Einladung nach Bonn haben Viktor Schröder und Matthias
Wübbeling (GI-IT) sowie Amon Ott und ich uns intensiv mit den Optionen
rund um die Listen und den Server befasst:
Unsere Erkenntnisse und Empfehlung:
Der Weiterbetrieb der bisherigen Lösung in den Räumen von perComp ist
vor allem auf Grund der DSGVO mindestens problematisch, wahrscheinlich
aber sogar nur mit erheblichem administrativem Aufwand rechtlich
einwandfrei realisierbar. Auch wenn dies sicherlich eine interessante
praktische Anwendung und Übung für alle Beteiligten wäre bleiben
Probleme der Kontinuität und Verfügbarkeit dabei auf der Strecke.
Die Listserverplattform (MailMan) der GI hat sich inzwischen
weiterentwickelt, so dass die wesentlichen Anforderungen unserer
Gliederungen erfüllt werden können:
1) Beibehaltung der bisherigen Adressen (xyz(a)gi-fb-sicherheit.de)
2) Übernahme aller bestehenden Listen mit Einstellungen und Abonnenten
3) Übernahme der Archive
4) Teilnahme an den öffentlichen Listen ist nicht an eine
GI-Mitgliedschaft gebunden
für den 3. Punkt wurde noch keine befriedigende Lösung für HTML-Mails
gefunden, alle anderen Mails sind unproblematisch.
Der ListServer der GI hat derzeit noch keinen SPAM-Filter. Daran wird
gearbeitet.
Als Workaround werde alle Listen nach der Übernahme auf "Hold for
moderation" konfiguriert werden. Der Owner kann dann entscheiden ob er
dieses für Abonnenten auf "Default processing" ändert oder jede Adresse
nach 2-3 Posts manuell umstellt. Nicht-Abonnenten sollen immer moderiert
werden.
Eine stets kontrovers diskutierte Einstellung ist "Reply-To-munging".
Ziel unserer Listen ist "Diskussion", weshalb es wenig Sinn macht, wenn
eine Antwort an den letzten Absender geht. Über die Einstellungen kann
die Antwort an die Liste bevorzugt werden. Für eine direkte Antwort an
den Absender muss dann die Adresse dann manuell geändert werden. Viele
Mailer können Listen erkennen und bieten dann zwar "Antwort an Liste"
an, setzen das aber nicht als Default. Leider kennen auch viele Leser
den Unterschied nicht und drücken nur [STRG-R], was dann ungewollt zur
Antwort an der Absender, statt an die Liste führt.
Die Entscheidung darüber soll dem List-Owner überlassen werden, die
alten Listen werden mit den bisherigen Einstellungen übernommen, bei
Neuanlage einer Liste wird "explicit-Reply-to" voreingestellt.
(https://mailman.readthedocs.io/en/release-3.0/src/mailman/handlers/docs/rep…)
Da die Listen durch diesen Wechsel komplett unter der Obhut der GI
laufen würden, können wir für Fragen zur DSGVO an die Geschäftsstelle
verweisen. Nach dem Umzug werden alle Abonnenten über die Listen
einmalig über die Änderungen informiert. Wer dann bleiben will,
akzeptiert die Änderungen, wer gehen möchte, kann sich selber austragen
oder durch eine Mail an den List-Owner um Austragung bitten.
Für eine Übergangszeit wird der alte Listserver unter neuer Adresse
weiter betrieben, wird jedoch keine neuen Mails mehr annehmen.
Für den Wechsel auf den GI-Server gehen wir von einer kurzen
Unterbrechung der Dienste aus, die Mailserver der Absender sollten dies
selbständig erkennen und die erneute Zustellung versuchen. Ein genauer
Termin kann noch nicht festgelegt werden.
Für Koordination und Verwaltung unserer Listen stehe ich weiterhin zur
Verfügung, die Aufgaben von Amon Ott, dem ich hiermit für seine
langjährige Unterstützung danken möchte, würden dann von der von der
GI-IT wahrgenommen.
Auf Grund der eigentlich nicht vorhandenen oder nur mit hohem Aufwand
realisierbaren Alternativen empfehle ich dem LG des FB-Sicherheit den
kompletten Umzug aller Listen auf den Listserver der GI und stimme somit
auch für den Umzug.
Viel Spaß in Bonn
Matthias Jänichen
Am 05.03.2019 um 11:51 schrieb Bernhard C. Witt:
>
>
>
> TOP 7: Mailinglisten des FB (Rannenberg, Jänichen, Schröder)
>
> - Abstimmung zur Organisation der FB-Mailinglisten (unter aktiver
> Einbeziehung der zuständigen Fachexperten des FB und der GS)
>
--
Matthias Jänichen
1
0
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bitte eigenverantwortlich nutzen bei Bedarf. Schönen Dank!
Die besten Grüße
Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher "Datenschutz an Hochschulen" (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher "Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern" (2018) und "Formularhandbuch Datenschutzrecht", 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016)
-----------------------------------------
Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de
www.it-sec.de
DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
-----------------------------------------
----- Weitergeleitete Nachricht von cornelia.winter(a)gi.de -----
Datum: Thu, 7 Mar 2019 10:55:21 +0000
Von: Cornelia Winter <cornelia.winter(a)gi.de> Antwort an: Cornelia Winter <cornelia.winter(a)gi.de>
Betreff: Informatik Spektrum: Ihre Beiträge
An: Cornelia Winter <cornelia.winter(a)gi.de>
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sprecherinnen und Sprecher der GI-Gliederungen,
wie gewohnt bitte ich Sie hiermit um Ihre Beiträge zum Informatik Spektrum (Heft 3/2019), das voraussichtlich Mitte Juni 2019 erscheinen wird. Gefragt sind KURZE (!) Tagungsankündigungen (max. 500 Zeichen) und -berichte (max.
1.500 Zeichen), Neues aus den Gliederungen (Wahlen, Preisverleihungen, Ankündigung von Treffen, Aktionen...). Bitte leiten Sie diese E-Mail auch an die Sprecher/innen Ihrer Fachausschüsse, Fachgruppen etc. weiter.
Ansonsten gilt wie immer: Ich freue mich auf Nachrichten, insbesondere auch bebilderte. Bitte bei Bildern auf eine ausreichende Auflösung (mindestens
300 dpi) achten, eine Bildunterschrift und die Quelle angeben. Stichtag ist der 27. März 2019, das Heft erscheint im Juni 2019.
Danke und viele Grüße
Cornelia Winter M.A.
Geschäftsführerin
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
-------------------------------------------
Zentrale im Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel.: +49 228 302-145
Fax: +49 228 302-167
E-Mail: <mailto:bonn@gi.de> bonn(a)gi.de
Hauptstadtbüro im Spreepalais am Dom
Anna-Louisa-Karsch-Str.2
10178 Berlin
Tel.: +49 30 7261566-15
Fax: +49 30 7261566-19
E-Mail: <mailto:berlin@gi.de> berlin(a)gi.de
Web: <http://www.gi.de/> www.gi.de
-------------------------------------------
Cornelia Winter
Tel.: +49 228 302-145
E-Mail: <mailto:cornelia.winter@gi.de> cornelia.winter(a)gi.de
Informationen zu Ihren Rechten und zum Datenschutz bei der GI finden Sie unter <https://gi.de/datenschutz/> https://gi.de/datenschutz/.
----- Ende der weitergeleiteten Nachricht -----
1
0
Hallo zusammen,
auch dem kann ich mich voll und ganz anschließen. Ich finde den CfP insgesamt überarbeitungswürdig, stecke aber halt erst dann Zeit rein, wenn ich von den Organisatoren die Rückmeldung erhalte, dass das noch möglich und erwünscht ist. Mittlerweile habe ich daran Zweifel.
Seit heute ist das Track-PC aufgeführt und beinhaltet:
Peter Günthr, Diebold Nixdorf
Sven Jacobs, Universität des Saarlandes
Anne Koziolek, KIT Karlsruhe
Martin Leucker, Universität Lübeck
Gerald Lüttgen, Universität Bamberg
Dirk Nowotka, Universität Kiel
Jan Peleska, Universität Bremen
Sebastian Schinzel, Fachhochschule Münster
Marc Stöttinger, Continental Corporation
Mario Trapp, Fraunhofer ESK München
Heike Wehrheim, Universität Paderborn
Scheint daher mal wieder so zu sein, dass weiteres Engagement seitens der Track-Organisatoren nicht gewünscht ist. Recht unerquicklich... (die GI steht sich da mal wieder selbst im Weg, naja)
Die besten Grüße
Bernhard C. Witt
Berater für Datenschutz und Informationssicherheit
-----------------------------------------
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de
www.it-sec.de
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
-----------------------------------------
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: FB-LG <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von Dieter Hutter
Gesendet: Dienstag, 18. Dezember 2018 09:49
An: fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de
Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
Lieber LG-Mitglieder,
ungeachtet der Frage, inwieweit sich die "Praxis" vom CfP angesprochen fühlt, finde ich den CfP auch insgesamt wenig überzeugend. "Fokus" des Workshops sind faktisch alle Gebiete der Sicherheit (HW/SW, Safety/Security, Archítektur/Implementierung...). Ich frage mich, was man dann als Veranstalter/Teilnehmer von dem Workshop erwarten kann, wenn jeder Vortrag über ein komplett anderes Teilgebiet der Sicherheit vorträgt. Das macht m.E. keinen Sinn, zumal dieser Workshop ja nicht gerade auf der Augenhöhe mit S&P steht (außer man ist nur am Proporz interessiert). Eine stärke Fokusierung des Workshops z.B. auf eine Anwendungsdomäne (mögliche Buzzwords sind u.a. IoT, Autonmomes Fahren, Smart Home, Distributed Ledger, u.v.m. ) erscheint mit dringend geboten, dann gäbe es vielleicht die Chance, dass Praxis und Forschung über ein gemeinsames Thema auf dem Workshop miteinander reden.
Viele Grüße und schon mal besinnliche Festtage Dieter Hutter
Am 12/17/2018 um 5:22 PM schrieb Bernhard C. Witt:
> Hallo zusammen,
>
> hatte separat eine Mail an die Organisatoren geschickt, ob noch eine Änderung am CfP möglich ist. Noch liegt mir dazu keine Rückmeldung vor. Aus meiner Sicht wäre aber in der Tat eine Überarbeitung geboten, sehe ich genau wie Du. Ich glaube kaum, dass sich die Praxis vom bestehenden CfP angesprochen fühlt...
>
> Die Mitwirkungsbereitschaft bitte direkt an die angegebene Mailadresse senden. Gerne könnt Ihr mich dazu CC setzen, wie von einzelnen FB-LG-Mitgliedern bereits praktiziert, damit ich weiß, wer sich aus dem FB gemeldet hat.
>
> Eine schöne Vor-Weihnachts-Woche
>
> Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
> Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit,
> geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter
> ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information
> Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit
> zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für
> Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT),
> Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität
> Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004),
> "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz
> kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher
> „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN
> ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch
> Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss
> "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im
> Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit
> 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit
> 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs
> "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher
> seit 11/2016)
>
> -----------------------------------------
> Consulting in Riskmanagement / Information Security Management /
> Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests /
> IT-Forensics
>
> it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
> IT-Forensik des BSI an
>
> it.sec GmbH & Co. KG
> Einsteinstr. 55
> D-89077 Ulm
> Fon: +49 (0)731/20589-11
> Fax: +49 (0)731/20589-29
> bernhard.witt(a)it-sec.de
> www.it-sec.de
>
> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
>
> Amtsgericht Ulm: HRA 3129
>
> haftender Komplementär:
> it.sec Verwaltungs GmbH
> Amtsgericht Ulm: HRB 4593
> Geschäftsführer: Holger Heimann
> -----------------------------------------
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: FB-LG <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von Münch,
> Isabel
> Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 17:13
> An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit
> <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
>
> Hallo,
>
> grundsätzlich hast Du natürlich recht mit dem Argument, chronisch knappe Ressourcen zu bündeln. Ich gebe zu bedenken, dass der bisherige Ansatz im CfP noch sehr eingeschränkt auf Forschung auf der einen Seite ("Die Forschung im Track „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“ verfolgt das Ziel, die Sicherheit und Verlässlichkeit von Systemen zu erhöhen") und IT-System-Sicherheit auf der anderen Seite ist. Praxisnahe Ansätze und ganzheitliche Sicherheit kommen mir hier noch zu kurz.
>
> Siehst Du noch Gestaltungspotential?
>
> Und natürlich bin ich gerne bereit, diesen Track zu unterstützen.
>
> Viele Grüsse, Isa Münch
>
>
> ---------- Ursprüngliche Nachricht ----------
> Von: "Bernhard C. Witt" <bcwitt(a)it-sec.de>
> An: "Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit"
> <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
> CC:
> Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018, 13:38
> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
>
> Hallo zusammen,
>
> wie ich gerade sehe, existiert bereits ein CfP für den Track zu
> „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“, siehe
> https://informatik2019.de/wp-content/uploads/2018/12/CfP_SZK.pdf
>
> Das zugehörige Track-Programmkomitee befindet sich offenbar noch in der Findung. Vielleicht möchten da ja Personen aus dem FB-LG (oder den FG-LGs) gerne mitwirken. Als Kontaktmailadresse ist szk_chairs(a)informatik2019.de<mailto:szk_chairs@informatik2019.de> angegeben.
>
> Dürfte wesentlich einfach zu organisieren sein, als in der kurzen Zeit einen eigenen Workshop zu organisieren...
>
> Die besten Grüße
>
> Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
> Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich"
> (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik"
> (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit"
> (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des
> GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009;
> als Sprecher seit 11/2016)
>
> -----------------------------------------
> Consulting in Riskmanagement / Information Security Management /
> Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests /
> IT-Forensics
>
> it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
> IT-Forensik des BSI an
>
> it.sec GmbH & Co. KG
> Einsteinstr. 55
> D-89077 Ulm
> Fon: +49 (0)731/20589-11
> Fax: +49 (0)731/20589-29
> bernhard.witt(a)it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de>
> www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/>
>
> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung.
> Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B.
> Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art.
> 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
>
> Amtsgericht Ulm: HRA 3129
>
> haftender Komplementär:
> it.sec Verwaltungs GmbH
> Amtsgericht Ulm: HRB 4593
> Geschäftsführer: Holger Heimann
> -----------------------------------------
>
> Von: FB-LG <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von
> k.messer-schmidt(a)excepture.de
> Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 08:02
> An: 'Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit'
> <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
>
> Hallo Bernhard,
>
> ich hätte eine Präsenz des Fachbereichs bzw. der Fachgruppe SECMGT für gut gehalten. Bis zum 15.01. lässt sich aus meiner Sicht jedoch nichts mehr stemmen.
> Ich werde das Thema dennoch heute Abend in unsere LG-Telko bringen.
>
> Viele Grüße
> Kirsten Messer-Schmidt
>
> Von: FB-LG
> <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherhe
> it.de>>
> Im Auftrag von Bernhard C. Witt
> Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:53
> An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit
> <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>>
> Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
>
> Hallo zusammen,
>
> zumindest bei mir wurde scheinbar mein Mailtext verschluckt. Dieser lautete (sorry, falls das damit jemand doppelt erhält):
>
> da das Themenspektrum unseres Fachbereichs ausdrücklich genannt wird, sollten wir uns m.E. kurz darüber über diesen Mailverteiler austauschen, ob wir auf der 50.
> Jahrestagung
> besonders präsent sein wollen.
>
> Gibt es hierzu Meinungen (und noch wichtiger: Organisationsfreiwillige)?
>
> Die Deadline (15.01.2019) liegt halt leider ein wenig ungünstig (reicht daher nicht, das auf unserer Sitzung Mitte März zu besprechen).
>
> Die besten Grüße und vorab schon mal die besten Wünsche für die bevorstehenden Feiertage!
>
> Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
> Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich"
> (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik"
> (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit"
> (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des
> GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009;
> als Sprecher seit 11/2016)
>
> -----------------------------------------
> Consulting in Riskmanagement / Information Security Management /
> Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests /
> IT-Forensics
>
> it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
> IT-Forensik des BSI an
>
> it.sec GmbH & Co. KG
> Einsteinstr. 55
> D-89077 Ulm
> Fon: +49 (0)731/20589-11
> Fax: +49 (0)731/20589-29
> bernhard.witt(a)it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de>
> www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/>
>
> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung.
> Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B.
> Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art.
> 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
>
> Amtsgericht Ulm: HRA 3129
>
> haftender Komplementär:
> it.sec Verwaltungs GmbH
> Amtsgericht Ulm: HRB 4593
> Geschäftsführer: Holger Heimann
> -----------------------------------------
>
> Von: FB-LG
> <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherhe
> it.de>> Im Auftrag von
> bernhard.witt(a)uni-ulm.de<mailto:bernhard.witt@uni-ulm.de>
> Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:47
> An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit
> <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>>
> Betreff: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
> MITGLIEDERINFO Informatik 2019 - Call for Workshops
>
>
> Die INFORMATIK ist die Jahrestagung und der wichtigste Treffpunkt der
> Gesellschaft für Informatik GI e.V., der größten
> Informatik-Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Die INFORMATIK 2019
> findet vom 23. – 26. September
> 2019 an der Universität Kassel statt. Dort soll der 50. Geburtstag der
> GI, die 1969 gegründet wurde, mit einem attraktiven Programm für
> Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis gewürdigt werden. Das
> Leitthema der Tagung ist
> „50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft“. Im Fokus des Programms stehen Themen, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Diese sind Soziotechnisches Design und Werteorientierung,Internet of Everything,Data Science,Informatik und Recht,Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit,Digitalisierung des Energiesystems,Digitale Bildung.Die INFORMATIK 2019 findet zusammen mit der 33. Jahrestagung des GI-Fachausschusses Umweltinformatik (EnviroInfo) und der 42. Jahrestagung des GI-Fachbereichs Künstliche Intelligenz (KI) statt.
> Das Programm der INFORMATIK 2019 soll durch thematisch passende Workshops abgerundet werden. Diese können am 22.9. ganztägig und 23.9. vormittags stattfinden. Ein gemeinsames Dinner für die Workshop-Teilnehmenden am Abend des 22.9. ist vorgesehen.
> Die Tagungsbeiträge der INFORMATIK 2019 erscheinen in einer Ausgabe der Serie Lecture Notes in Informatics. Eine Veröffentlichung der Workshop-Beiträge im Tagungsband der INFORMATIK ist möglich. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Informationen:www.informatik2019.de.
> Hiermit wird zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops aufgerufen. Diese sind zu richten an workshops(a)informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de> und sollten neben einer Kurzbeschreibung des Workshop-Themas mit Titel und Akronym folgendes enthalten:
> Kontaktdaten der Organisierenden,Konzept des wissenschaftlichen Ablaufs (Zielgruppe, Proceedings, eingeladene vs. eingereichte Vorträge, Selektionsprozess, mögliche PC-Mitglieder, etc.)Verweis auf evtl. frühere Ausgaben des WorkshopsInformationen zum organisatorischen Ablauf (Dauer, erwartete Teilnehmerzahl, evtl. besondere Anforderung an Räumlichkeiten oder techn. Ausstattung, etc.)Über die Annahme bzw. Ablehnung als Workshop bei der INFORMATIK entscheidet die Tagungsleitung. Bemessen werden die Vorschläge nach ihrem Potential, die Attraktivität der INFORMATIK als wissenschaftliches Forum zu erhöhen. Fragen zu diesem Call richten Sie bitte an die Workshop-Chairs Profs. Claude Draude und Bernhard Sick (Univ. Kassel, email workshops(a)informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de>).
> Termine
> 15.01.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Vorschläge
> 24.01.2019 Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung
> 15.04.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge
> _______________________________________________
> FB-LG mailing list
> FB-LG(a)gi-fb-sicherheit.de
> http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
> _______________________________________________
> FB-LG mailing list
> FB-LG(a)gi-fb-sicherheit.de
> http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
--
Prof. Dr. Dieter Hutter
German Research Center for Artificial Intelligence Vice Director - Cyber-Physical Systems
Bibliotheksstr. 5 (MZH 4192) (Notice: change of street number!)
D-28359 Bremen
phone: (+49) 421-218-59831
Fax: (+49) 421-218-9859831
mail: hutter(a)dfki.de
www.dfki.de/~hutter
-------------------------------------------------------------
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Firmensitz: Trippstadter Strasse 122, D-67663 Kaiserslautern
Geschäftsführung:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (Vorsitzender)
Dr. Walter Olthoff
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Prof. Dr. h.c. Hans A. Aukes Amtsgericht Kaiserslautern, HRB 2313
-------------------------------------------------------------
1
0

17 Dec '18
Hallo,
grundsätzlich hast Du natürlich recht mit dem Argument, chronisch knappe
Ressourcen zu bündeln. Ich gebe zu bedenken, dass der bisherige Ansatz im CfP
noch sehr eingeschränkt auf Forschung auf der einen Seite ("Die Forschung im
Track „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“ verfolgt das Ziel, die
Sicherheit und Verlässlichkeit von Systemen zu erhöhen") und
IT-System-Sicherheit auf der anderen Seite ist. Praxisnahe Ansätze und
ganzheitliche Sicherheit kommen mir hier noch zu kurz.
Siehst Du noch Gestaltungspotential?
Und natürlich bin ich gerne bereit, diesen Track zu unterstützen.
Viele Grüsse, Isa Münch
---------- Ursprüngliche Nachricht ----------
Von: "Bernhard C. Witt" <bcwitt(a)it-sec.de>
An: "Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit"
<fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
CC:
Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018, 13:38
Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
Hallo zusammen,
wie ich gerade sehe, existiert bereits ein CfP für den Track zu „Sicherheit,
Zuverlässigkeit, Korrektheit“, siehe
https://informatik2019.de/wp-content/uploads/2018/12/CfP_SZK.pdf
Das zugehörige Track-Programmkomitee befindet sich offenbar noch in der
Findung. Vielleicht möchten da ja Personen aus dem FB-LG (oder den FG-LGs)
gerne mitwirken. Als Kontaktmailadresse ist
szk_chairs(a)informatik2019.de<mailto:szk_chairs@informatik2019.de> angegeben.
Dürfte wesentlich einfach zu organisieren sein, als in der kurzen Zeit einen
eigenen Workshop zu organisieren...
Die besten Grüße
Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter
fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001
Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC;
ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz
(AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von
Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und
IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher
„Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich"
(2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der
Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN
ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch
Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im
DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011),
Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik"
(seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit
2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des
GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als
Sprecher seit 11/2016)
-----------------------------------------
Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance
Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
IT-Forensik des BSI an
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de>
www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/>
DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung
erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß
Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec
GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für
die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1
lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser
berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem
Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung.
Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung
aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender
gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in
eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten
löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben
nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur
vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an
öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B.
Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder
in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der
Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder
weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres
Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in
Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit
verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch
geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser
Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft,
Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie
der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art.
21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde
Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
-----------------------------------------
Von: FB-LG <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von
k.messer-schmidt(a)excepture.de
Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 08:02
An: 'Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit'
<fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
Hallo Bernhard,
ich hätte eine Präsenz des Fachbereichs bzw. der Fachgruppe SECMGT für gut
gehalten. Bis zum 15.01. lässt sich aus meiner Sicht jedoch nichts mehr
stemmen.
Ich werde das Thema dennoch heute Abend in unsere LG-Telko bringen.
Viele Grüße
Kirsten Messer-Schmidt
Von: FB-LG
<fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de>>
Im Auftrag von Bernhard C. Witt
Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:53
An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit
<fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>>
Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
Hallo zusammen,
zumindest bei mir wurde scheinbar mein Mailtext verschluckt. Dieser lautete
(sorry, falls das damit jemand doppelt erhält):
da das Themenspektrum unseres Fachbereichs ausdrücklich genannt wird, sollten
wir uns
m.E. kurz darüber über diesen Mailverteiler austauschen, ob wir auf der 50.
Jahrestagung
besonders präsent sein wollen.
Gibt es hierzu Meinungen (und noch wichtiger: Organisationsfreiwillige)?
Die Deadline (15.01.2019) liegt halt leider ein wenig ungünstig (reicht daher
nicht, das
auf unserer Sitzung Mitte März zu besprechen).
Die besten Grüße und vorab schon mal die besten Wünsche für die bevorstehenden
Feiertage!
Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter
fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001
Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC;
ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz
(AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von
Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und
IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher
„Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich"
(2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der
Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN
ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch
Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im
DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011),
Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik"
(seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit
2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des
GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als
Sprecher seit 11/2016)
-----------------------------------------
Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance
Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
IT-Forensik des BSI an
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de>
www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/>
DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung
erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß
Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec
GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für
die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1
lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser
berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem
Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung.
Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung
aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender
gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in
eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten
löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben
nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur
vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an
öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B.
Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder
in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der
Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder
weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres
Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in
Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit
verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch
geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser
Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft,
Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie
der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art.
21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde
Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
-----------------------------------------
Von: FB-LG
<fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de>>
Im Auftrag von bernhard.witt(a)uni-ulm.de<mailto:bernhard.witt@uni-ulm.de>
Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:47
An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit
<fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de<mailto:fb-lg@gi-fb-sicherheit.de>>
Betreff: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
MITGLIEDERINFO
Informatik 2019 - Call for Workshops
Die INFORMATIK ist die Jahrestagung und der wichtigste Treffpunkt der
Gesellschaft für Informatik GI e.V., der größten Informatik-Vereinigung im
deutschsprachigen Raum. Die INFORMATIK 2019 findet vom 23. – 26. September
2019 an der Universität Kassel statt. Dort soll der 50. Geburtstag der GI,
die 1969 gegründet wurde, mit einem attraktiven Programm für Teilnehmende
aus Wissenschaft und Praxis gewürdigt werden. Das Leitthema der Tagung ist
„50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft“. Im
Fokus des Programms stehen Themen, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in
Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Diese sind
Soziotechnisches Design und Werteorientierung,Internet of Everything,Data
Science,Informatik und Recht,Sicherheit, Zuverlässigkeit,
Korrektheit,Digitalisierung des Energiesystems,Digitale Bildung.Die
INFORMATIK 2019 findet zusammen mit der 33. Jahrestagung des
GI-Fachausschusses Umweltinformatik (EnviroInfo) und der 42. Jahrestagung
des GI-Fachbereichs Künstliche Intelligenz (KI) statt.
Das Programm der INFORMATIK 2019 soll durch thematisch passende Workshops
abgerundet werden. Diese können am 22.9. ganztägig und 23.9. vormittags
stattfinden. Ein gemeinsames Dinner für die Workshop-Teilnehmenden am Abend
des 22.9. ist vorgesehen.
Die Tagungsbeiträge der INFORMATIK 2019 erscheinen in einer Ausgabe der Serie
Lecture Notes in Informatics. Eine Veröffentlichung der Workshop-Beiträge im
Tagungsband der INFORMATIK ist möglich. Tagungssprachen sind Deutsch und
Englisch. Weitere Informationen:www.informatik2019.de.
Hiermit wird zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops aufgerufen. Diese
sind zu richten an
workshops(a)informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de> und sollten
neben einer Kurzbeschreibung des Workshop-Themas mit Titel und Akronym
folgendes enthalten:
Kontaktdaten der Organisierenden,Konzept des wissenschaftlichen Ablaufs
(Zielgruppe, Proceedings, eingeladene vs. eingereichte Vorträge,
Selektionsprozess, mögliche PC-Mitglieder, etc.)Verweis auf evtl. frühere
Ausgaben des WorkshopsInformationen zum organisatorischen Ablauf (Dauer,
erwartete Teilnehmerzahl, evtl. besondere Anforderung an Räumlichkeiten oder
techn. Ausstattung, etc.)Über die Annahme bzw. Ablehnung als Workshop bei der
INFORMATIK entscheidet die Tagungsleitung. Bemessen werden die Vorschläge
nach ihrem Potential, die Attraktivität der INFORMATIK als wissenschaftliches
Forum zu erhöhen. Fragen zu diesem Call richten Sie bitte an die
Workshop-Chairs Profs. Claude Draude und Bernhard Sick (Univ. Kassel, email
workshops(a)informatik2019.de<mailto:workshops@informatik2019.de>).
Termine
15.01.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Vorschläge
24.01.2019 Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung
15.04.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge
2
1
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Herr Witt,
ich halte den Vorschlag für sehr gut.
Tatsächlich ist einer der beiden Co-Chairs, Juliane Krämer, Mitglied des LGs der Fachgruppe "Angewandte Krypto". Insofern ist der Fachbereich bereits vertreten.
Mit besten Grüßen
Frederik Armknecht
Von: FB-LG [mailto:fb-lg-bounces@gi-fb-sicherheit.de] Im Auftrag von Bernhard C. Witt
Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 13:38
An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
Hallo zusammen,
wie ich gerade sehe, existiert bereits ein CfP für den Track zu „Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit“, siehe https://informatik2019.de/wp-content/uploads/2018/12/CfP_SZK.pdf
Das zugehörige Track-Programmkomitee befindet sich offenbar noch in der Findung. Vielleicht möchten da ja Personen aus dem FB-LG (oder den FG-LGs) gerne mitwirken. Als Kontaktmailadresse ist szk_chairs(a)informatik2019.de angegeben.
Dürfte wesentlich einfach zu organisieren sein, als in der kurzen Zeit einen eigenen Workshop zu organisieren...
Die besten Grüße
Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016)
- -----------------------------------------
Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de
www.it-sec.de
DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
- -----------------------------------------
Von: FB-LG <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von k.messer-schmidt(a)excepture.de
Gesendet: Montag, 17. Dezember 2018 08:02
An: 'Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit' <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
Hallo Bernhard,
ich hätte eine Präsenz des Fachbereichs bzw. der Fachgruppe SECMGT für gut gehalten. Bis zum 15.01. lässt sich aus meiner Sicht jedoch nichts mehr stemmen.
Ich werde das Thema dennoch heute Abend in unsere LG-Telko bringen.
Viele Grüße
Kirsten Messer-Schmidt
Von: FB-LG <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von Bernhard C. Witt
Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:53
An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
Betreff: Re: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
Hallo zusammen,
zumindest bei mir wurde scheinbar mein Mailtext verschluckt. Dieser lautete (sorry, falls das damit jemand doppelt erhält):
da das Themenspektrum unseres Fachbereichs ausdrücklich genannt wird, sollten wir uns
m.E. kurz darüber über diesen Mailverteiler austauschen, ob wir auf der 50. Jahrestagung
besonders präsent sein wollen.
Gibt es hierzu Meinungen (und noch wichtiger: Organisationsfreiwillige)?
Die Deadline (15.01.2019) liegt halt leider ein wenig ungünstig (reicht daher nicht, das
auf unserer Sitzung Mitte März zu besprechen).
Die besten Grüße und vorab schon mal die besten Wünsche für die bevorstehenden Feiertage!
Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016)
- -----------------------------------------
Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de
www.it-sec.de
DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG, dsb(a)it-sec.de. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen. Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben, werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt. Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
- -----------------------------------------
Von: FB-LG <fb-lg-bounces(a)gi-fb-sicherheit.de> Im Auftrag von bernhard.witt(a)uni-ulm.de
Gesendet: Freitag, 14. Dezember 2018 17:47
An: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit <fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de>
Betreff: [FB-LG] Fwd: Informatik 2019 - Call for Workshops
MITGLIEDERINFO
Informatik 2019 - Call for Workshops
Die INFORMATIK ist die Jahrestagung und der wichtigste Treffpunkt der Gesellschaft für Informatik GI e.V., der größten Informatik-Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Die INFORMATIK 2019 findet vom 23. – 26. September 2019 an der Universität Kassel statt. Dort soll der 50. Geburtstag der GI, die 1969 gegründet wurde, mit einem attraktiven Programm für Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis gewürdigt werden. Das Leitthema der Tagung ist „50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft“. Im Fokus des Programms stehen Themen, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Diese sind
Soziotechnisches Design und Werteorientierung,Internet of Everything,Data Science,Informatik und Recht,Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit,Digitalisierung des Energiesystems,Digitale Bildung.Die INFORMATIK 2019 findet zusammen mit der 33. Jahrestagung des GI-Fachausschusses Umweltinformatik (EnviroInfo) und der 42. Jahrestagung des GI-Fachbereichs Künstliche Intelligenz (KI) statt.
Das Programm der INFORMATIK 2019 soll durch thematisch passende Workshops abgerundet werden. Diese können am 22.9. ganztägig und 23.9. vormittags stattfinden. Ein gemeinsames Dinner für die Workshop-Teilnehmenden am Abend des 22.9. ist vorgesehen.
Die Tagungsbeiträge der INFORMATIK 2019 erscheinen in einer Ausgabe der Serie Lecture Notes in Informatics. Eine Veröffentlichung der Workshop-Beiträge im Tagungsband der INFORMATIK ist möglich. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Weitere Informationen:www.informatik2019.de.
Hiermit wird zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops aufgerufen. Diese sind zu richten an workshops(a)informatik2019.de und sollten neben einer Kurzbeschreibung des Workshop-Themas mit Titel und Akronym folgendes enthalten:
Kontaktdaten der Organisierenden,Konzept des wissenschaftlichen Ablaufs (Zielgruppe, Proceedings, eingeladene vs. eingereichte Vorträge, Selektionsprozess, mögliche PC-Mitglieder, etc.)Verweis auf evtl. frühere Ausgaben des WorkshopsInformationen zum organisatorischen Ablauf (Dauer, erwartete Teilnehmerzahl, evtl. besondere Anforderung an Räumlichkeiten oder techn. Ausstattung, etc.)Über die Annahme bzw. Ablehnung als Workshop bei der INFORMATIK entscheidet die Tagungsleitung. Bemessen werden die Vorschläge nach ihrem Potential, die Attraktivität der INFORMATIK als wissenschaftliches Forum zu erhöhen. Fragen zu diesem Call richten Sie bitte an die Workshop-Chairs Profs. Claude Draude und Bernhard Sick (Univ. Kassel, email workshops(a)informatik2019.de)
Termine
15.01.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Vorschläge
24.01.2019 Benachrichtigung über Annahme / Ablehnung
15.04.2019 Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Comment: Using gpg4o v5.3.201.9100 - https://www.gpg4o.de/
Charset: utf-8
iQIcBAEBAgAGBQJcF6+QAAoJEOaLsV/5oJ3mHwEQAJsuu/rlVE0HvCljm0tAeWbb
mqtNpfEZVTOomr9jLIVmN22o+6s+ltwp1H1WSlqVIcQ2IHOaolpzhYyDwdOjlnP4
iV7JpdkRmnOi5e/wxyFaeq+Miugo3dctLeZV+z4W4gKONd+XL6gMhmp2plqkUxKC
fMjgRUHueoIJA3T7z+wq+dCFFhAfVLpl91EkUp2uo/t6zwuruCS7M7kYo+iJsR4p
H5NsA/FmI21ZIJIZ2nQxKQmCHzjkcQQs4ia+X/PIK7NvM/yCIXpVN0xHnf4vdUgK
FVcwyU6EdN+sg4O5qpMDS5CtluuyjW/GkjC4X9wP0uNbpiFO9r9boXlHV8N0XNhW
kifxWNdD7gy0WW/5pWnc2zUCZBarPGMXZei+Oau/eetdRPokgUNqUxEp3QD2BX41
I2qeRmW1kkEtMhGbt0Vv+NpfuP5HOWHjubOV9tL93bMj23DpJhkdVToRhBounIoh
TbNrkcBd55mIGHZvWD6Xek6+9D68K+t5tnrr66K2A/GeRTxczJBe/NiP9XlBSPcM
tCKjMiZIda2hda0f6EXMRxbpgiHkyG35WpCgOpeiSO9b2PV9jfQfgwD5iitfZuHV
QtXrne+Q+YWrMrBNf87duYtd1xtGX66hbp/z0IKO+zch1TDS4W0Lzce+GLo2YLKk
EW5ePW65G5wMjIiFpPON
=+IgE
-----END PGP SIGNATURE-----
1
0
Lieber Kai,
Glückwunsch!!!
Viele Grüße
Hubert
Am 05.12.2018 um 14:28 schrieb Bernhard C. Witt:
> Hallo zusammen,
>
> wie ich gerade gesehen habe, wurde Kai Rannenberg kürzlich in den
> CEPIS-Vorstand gewählt
> (siehehttps://gi.de/meldung/kai-rannenberg-in-cepis-vorstand-gewaehlt/
> <https://gi.de/meldung/kai-rannenberg-in-cepis-vorstand-gewaehlt/>).
> Meinen herzlichen Glückwunsch!
>
> Selbstverständlich nehme ich dazu noch eine Passage in den
> FB-Jahresbericht auf.
>
> Die besten Grüße
>
> Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
> Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter
> fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC
> 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems
> Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher
> Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und
> Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für
> Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor
> der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt
> und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich"
> (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für
> Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und
> verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage
> (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1
> & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe
> "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe
> "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von
> 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und
> Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016)
>
>
> -----------------------------------------
> Consulting in Riskmanagement / Information Security Management /
> Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
>
> it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
> IT-Forensik des BSI an
>
> it.sec GmbH & Co. KG
> Einsteinstr. 55
> D-89077 Ulm
> Fon: +49 (0)731/20589-11
> Fax: +49 (0)731/20589-29
> bernhard.witt(a)it-sec.de
> www.it-sec.de
>
> Amtsgericht Ulm: HRA 3129
>
> haftender Komplementär:
> it.sec Verwaltungs GmbH
> Amtsgericht Ulm: HRB 4593
> Geschäftsführer: Holger Heimann
> -----------------------------------------
>
> _______________________________________________
> FB-LG mailing list
> FB-LG(a)gi-fb-sicherheit.de
> http://mail.gi-fb-sicherheit.de/mailman/listinfo/fb-lg
>
--
________________________________________________________________________
Dr. Hubert B. Keller
Head of Research Area "Advanced Automation Technologies"
T ++49 721 608-2 5756
Fax ++49 721 608-2 2602
Email Hubert.Keller(a)kit.edu
www.iai.kit.edu
Besucheranschrift:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Automation dund angewandte Informatik (IAI)
Campus Nord, Gebäude 445, Raum 243
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Postanschrift:
Karlsruher Institut für Technologie
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Adresse
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
www.kit.edu
Privat:
Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe
Hubert.Keller(a)dr-hbkeller.de
Mob ++49 171 2075269 Fax 0721 9683530
Sollen Sie diese Email irrtümlich erhalten haben, so geben
Sie bitte Bescheid. Danke.
________________________________________________________________________
1
0

26 Nov '18
Nochmal hallo zusammen,
ergänzend noch folgende Präzisierungen zu TOP 4:
Bestätigung FG ECOM:
neuer Sprecher: Jörg Helbach
neue stellvertretende Sprecherin: Oksana Kulyk
Kommisarischer Einsatz der Leitung FG NetSEC:
Beschlussvorschlag: Das LG setzt Herrn Matthias Marx als kommissarischen Sprecher und Fraui Monina Schwarz als stellvertretende Sprecherin der FG NetSEC ein und bestätigt sie als Mitglieder des Leitungsgremiums."
Das Protokoll verabschieden wir zweckmäßigerweise erst auf der darauffolgenden Sitzung. TOP 2 entfällt somit auf der heutigen Sitzung, damit alle Beteiligten Zeit haben, etwaige Korrekturwünsche anzubringen.
Hinsichtlich meines Berichts aus dem Präsidium verweise ich auf meine Mail vom 29. Juni 2018.
Künftig erhaltet Ihr / erhalten Sie jeweils getrennt Mails zu einzelnen Themen, damit das besser nachvollziehbar ist. Lieber Herr Armknecht, vielen dank für Ihren Hinweis hierzu.
Für die Sitzung sind bisher entschuldigt:
- FG Krypto
- FG BIOSIG
- FG ENCRESS
- Rüdiger Grimm (stv. Sprecher)
- Isabell Münch (FE)
Von 11:00 bis 14:30 Uhr nimmt Hr. Matthias Marx für die FG NetSEC teil.
Die besten Grüße
Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit, geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS), zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs. 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG), zugelassener Auditor für Recht und Technik von Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005), Autor der Bücher „Datenschutz an Hochschulen“ (2004), "IT-Sicherheit kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher „Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben und verbessern“ (2018) und „Formularhandbuch Datenschutzrecht“, 2. Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (seit 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit" (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit 2009; als Sprecher seit 11/2016)
-----------------------------------------
Consulting in Riskmanagement / Information Security Management / Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests / IT-Forensics
it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity / IT-Forensik des BSI an
it.sec GmbH & Co. KG
Einsteinstr. 55
D-89077 Ulm
Fon: +49 (0)731/20589-11
Fax: +49 (0)731/20589-29
bernhard.witt(a)it-sec.de
www.it-sec.de
Amtsgericht Ulm: HRA 3129
haftender Komplementär:
it.sec Verwaltungs GmbH
Amtsgericht Ulm: HRB 4593
Geschäftsführer: Holger Heimann
-----------------------------------------
________________________________________
Von: bernhard.witt(a)uni-ulm.de [bernhard.witt(a)uni-ulm.de]
Gesendet: Montag, 26. November 2018 06:46
Bis: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit; Bernhard C. Witt
Cc: Leitungsgremium des GI-Fachbereiches Sicherheit (fb-lg(a)gi-fb-sicherheit.de) Hanno Langweg; Reinhardt, Delphine
Betreff: Re: [FB-LG] Einladung zur FB-LG-Sitzung am 26.11.2018 in Göttingen
Hallo zusammen,
anbei das überfällige Protokoll.
Die besten Grüße (aus dem Zug)
Bernhard C. Witt
Zitat von "Bernhard C. Witt" <bcwitt(a)it-sec.de>:
> Liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> wie bereits mehrfach über den Mailverteiler mitgeteilt, findet die
> nächste FB-LG-Sitzung statt am Montag, den 26. November 2018, von
> 11:00 bis 17:00 Uhr, im Heyne Haus (Anfahrtshinweise siehe Anlage),
> Papendiek 16, 37073 Göttingen, zu der ich Sie/Euch hiermit herzlich
> einladen möchte.
>
> Auf der Agenda für unsere Sitzung stehen bisher:
>
> TOP 1: Verabschiedung der Tagesordnung
>
> TOP 2: Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung vom 24.04.2018
> - schicke ich in den nächsten Tagen rund (was man nicht gleich erledigt...)
>
> TOP 3: Berichte: Sprecher, Fachgruppen, Geschäftsstelle
> - inkl. Statusbericht zur FG NETSEC (Witt)
> - Stand Mailingliste des FB (Rannenberg)
>
> TOP 4: Bestätigung von Fachgruppenwahlen
> - hierzu liegt mir bisher keine derartige Rückmeldung einer
> Fachgruppe vor => entfällt daher voraussichtlich
>
> TOP 5: Promotionspreis 2019 (Heinemann; per skype)
> - aktueller Stand
>
> TOP 6: Erfahrungsbericht zur GI SICHERHEIT 2018 (Langweg)
> - Erfahrungsbericht (siehe auch Anlage) und lessons learnt
>
> TOP 7: Ernennung von Fachexperten
> - Vertreter der Organisation der GI SICHERHEIT 2018 (für:
> Tagungsunterstützung)
>
> TOP 8: GI SICHERHEIT 2020 (Reinhardt)
> - siehe dazu beiliegende Agenda samt CfP
>
> TOP 9: Festlegung Termin und Ort für nächste FB-LG-Sitzung (Witt)
>
> TOP 10: Verschiedenes
> - Diskussion zur Fortentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes (sofern
> dafür Zeit sein sollte)
>
> Ab 14:30 Uhr widmen wir uns aus logistischen Gründen ausschließlich
> dem TOP 8 (samt entsprechender Begehungen).
>
> Zwischen 12:30 Uhr und 13:00 Uhr stehen belegte Brötchen für
> Sie/Euch bereit. Den Organisatoren vor Ort sei an dieser Stelle
> schon mal herzlich dafür gedankt!
>
> Bestehen Änderungswünsche zur Tagesordnung (insbesondere weil aus
> Ihrer/Eurer Sicht wichtige Punkte fehlen), ist das bitte mir oder
> gerne auch über den Mailverteiler kurz per Mail mitzuteilen. Vielen
> Dank!
>
> Bitte auch diesmal wieder beachten, dass ich bis zum 30. November
> 2018 die jeweiligen Jahresberichte benötige, die ich unmittelbar
> nach besagtem Wochenende der Geschäftsstelle als Jahresbericht des
> Fachbereichs zusenden muss. Sollte das jemand nicht in time
> schaffen, bitte ich um Angabe eines Zeitpunktes, bis wann das
> erledigt werden könnte. Dann kann ich auf dieser Grundlage mit Frau
> Winter abstimmen, ob ein verspätetes Einreichen noch möglich ist.
>
> In diesem Jahresbericht sollten alle fachbereichsrelevanten Dinge
> stehen, so zum Beispiel auf jeden Fall
> · Personalia: Neuwahl von Sprecher/inne/n, auch der
> Fachgruppen, Fachausschüsse und Arbeitskreise, aktuelle Adressen der
> Mitglieder des Leitungsgremiums
> · Organisatorisches: Einrichtung, bzw. Auflösung von
> Gliederungen (FG, FA, AK)
> · Aktivitäten (Tagungen, Publikationen, Preise,
> Veröffentlichungen, Sonstiges...)
> · und alles, was Sie ansonsten noch für berichtenswert halten.
>
> Zur Anregung habe ich den Vorjahresbericht dieser Mail angehängt.
> Den jeweiligen Beitrag mir bitte gerne als Word- oder Text-Datei
> zusenden. Das erleichtert mir die zugehörigen Konvertierungsarbeiten
> erheblich. Vielen Dank!
>
> Die besten Grüße
>
> Dipl.-Inf. Bernhard C. Witt
> Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit,
> geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS),
> zertifizierter ISO/IEC 27001 Lead Auditor (BSi), Certified in Risk
> and Information Systems Control (CRISC; ISACA), Prüfer für § 8a Abs.
> 3 BSIG mit zusätzlicher Prüfverfahrenskompetenz (AUDEG),
> zugelassener Auditor für Recht und Technik von
> Datenschutzmanagementsysteme (ADCERT), Lehrbeauftragter für
> Datenschutz und IT-Sicherheit an der Universität Ulm (seit 2005),
> Autor der Bücher "Datenschutz an Hochschulen" (2004), "IT-Sicherheit
> kompakt und verständlich" (2006) und "Datenschutz kompakt und
> verständlich" (2008 & 2010), Co-Autor der Bücher "Managementsysteme
> für Informationssicherheit (ISMS) mit DIN EN ISO/IEC 27001 betreiben
> und verbessern" (2018) und "Formularhandbuch Datenschutzrecht", 2.
> Auflage (2018), Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss
> "IT-Sicherheitsverfahren" (AK 1 & 4; seit 2011), Mitglied im
> Leitungsgremium der GI-Fachgruppe "Datenschutzfördernde Technik" (se
> it 2012), der GI-Fachgruppe "Management von Informationssicherheit"
> (seit 2007; als Sprecher von 02/2009 bis 11/2013) und des
> GI-Fachbereichs "Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit" (seit
> 2009; als Sprecher seit 11/2016)
>
> -----------------------------------------
> Consulting in Riskmanagement / Information Security Management /
> Compliance Management / Data Protection / Penetrationtests /
> IT-Forensics
>
> it.sec gehört seit 2012 dem nationalen Expertenkreis Cybersecurity /
> IT-Forensik des BSI an
>
> it.sec GmbH & Co. KG
> Einsteinstr. 55
> D-89077 Ulm
> Fon: +49 (0)731/20589-11
> Fax: +49 (0)731/20589-29
> bernhard.witt(a)it-sec.de<mailto:bernhard.witt@it-sec.de>
> www.it-sec.de<http://www.it-sec.de/>
>
> DATENSCHUTZ: Über den Umgang mit Ihren im Rahmen unserer
> Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten
> etc.) möchten wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO entsprechend
> informieren. Verantwortlicher ist die it.sec GmbH & Co. KG,
> dsb(a)it-sec.de<mailto:dsb@it-sec.de>. Die Rechtsgrundlagen für die
> Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten finden sich in Art. 6
> Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung sowie
> unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung der zwischen
> unserem und Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Unternehmensgruppe
> bestehenden Geschäftsbeziehung. Ihre Daten werden für die Dauer des
> Bestehens der Geschäftsbeziehung aufbewahrt und anschließend
> gelöscht, vorbehaltlich eventuell bestehender gesetzlicher
> Aufbewahrungsfristen oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung,
> Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen.
> Sofern Sie in eine anderweitige Verwendung eingewilligt haben,
> werden wir die Daten löschen, sobald Sie Ihre Einw
> illigung widerrufen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere
> Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese die Daten zur
> vereinbarten Aufgabenerledigung benötigen. Ggf. werden die Daten an
> öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B.
> Ermittlungsbehörden) übermittelt. Datenübermittlungen an sonstige
> Dritte oder in Drittstaaten finden ggfs. im Rahmen der Kommunikation
> innerhalb der an der Geschäftsbeziehung beteiligten Unternehmen bzw.
> Unternehmensgruppen oder weiteren, von Ihnen genannten
> Ansprechpartnern aufgrund von Anweisungen Ihres Unternehmens statt.
> Des Weiteren finden ggf. Datenübermittlungen in Drittstaaten im
> Rahmen des Einsatzes unserer Dienstleister statt. Damit verbundene
> Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen
> Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder
> durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Sie haben bei
> Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO
> ein Recht auf Auskunft, Berich
> tigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
> oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch uns.
> Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
> Daten widersprechen, Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Des Weiteren haben Sie
> das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn
> Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
> Daten gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 Abs. 1 DSGVO.
>
> Amtsgericht Ulm: HRA 3129
>
> haftender Komplementär:
> it.sec Verwaltungs GmbH
> Amtsgericht Ulm: HRB 4593
> Geschäftsführer: Holger Heimann
> -----------------------------------------
>
>
1
0